Immobilienbewertung

Sanierungspotenzial-Bericht

sanierungsbedürftiges Haus geerbt was nun tun

(ex: Photo by

Fassade eines sanierungsbedürftigen Hauses in Deutschland mit 'Zu Verkaufen' Schild.

on

(ex: Photo by

Fassade eines sanierungsbedürftigen Hauses in Deutschland mit 'Zu Verkaufen' Schild.

on

(ex: Photo by

Fassade eines sanierungsbedürftigen Hauses in Deutschland mit 'Zu Verkaufen' Schild.

on

Sanierungsbedürftiges Haus geerbt: Was nun zu tun ist – Ihr 4-Schritte-Plan

Sanierungsbedürftiges Haus geerbt: Was nun zu tun ist – Ihr 4-Schritte-Plan

Sanierungsbedürftiges Haus geerbt: Was nun zu tun ist – Ihr 4-Schritte-Plan

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

7 Jun 2025

9

Minutes

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Ein sanierungsbedürftiges Haus zu erben, stellt Sie vor komplexe Fragen und hohe Kosten. Doch mit einem strukturierten Vorgehen sichern Sie Ihr Vermögen und treffen die richtige Entscheidung. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen in vier klaren Schritten, wie Sie die Herausforderung meistern.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Prüfen Sie innerhalb der 6-Wochen-Frist, ob Sie das Erbe annehmen, und melden Sie es binnen 3 Monaten dem Finanzamt.

Klären Sie die gesetzlichen Sanierungspflichten nach GEG, für die eine 2-Jahres-Frist gilt und bei Missachtung bis zu 50.000 € Bußgeld drohen.

Treffen Sie Ihre Entscheidung (Verkauf, Vermietung, Eigennutz) auf Basis einer neutralen Wertermittlung und Kostenkalkulation.

Die Nachricht einer Erbschaft ist oft emotional – doch was, wenn es sich um ein sanierungsbedürftiges Haus handelt? Plötzlich sehen Sie sich mit Kosten, rechtlichen Pflichten und strategischen Entscheidungen konfrontiert, die schnell überfordern können. Viele Erben unterschätzen den finanziellen Aufwand, der schnell sechsstellige Beträge erreicht, oder übersehen die gesetzlichen Sanierungspflichten mit ihren kurzen Fristen. Dieser Artikel dient Ihnen als digitaler Kompass. Er führt Sie durch die vier entscheidenden Phasen: von der rechtlichen Absicherung über die Kostenanalyse bis zur Wahl der für Sie passenden Strategie – verkaufen, vermieten oder selbst einziehen.

Schritt 1: Die rechtliche und finanzielle Bestandsaufnahme

Schritt 1: Die rechtliche und finanzielle Bestandsaufnahme

Schritt 1: Die rechtliche und finanzielle Bestandsaufnahme

Schritt 1: Die rechtliche und finanzielle Bestandsaufnahme

Wenn Sie ein sanierungsbedürftiges Haus erben, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Zuerst müssen Sie entscheiden, ob Sie das Erbe annehmen. Dafür haben Sie nur sechs Wochen Zeit. Innerhalb dieser Frist sollten Sie alle relevanten Unterlagen wie Grundbuchauszug, Energieausweis und Baupläne sichten. Besonders wichtig ist die Prüfung eventuell eingetragener Schulden, da Sie diese miterben. Parallel dazu müssen Sie das Finanzamt innerhalb von drei Monaten über die Erbschaft informieren. Ein Erbschein, der Sie als rechtmäßigen Eigentümer ausweist, kostet je nach Immobilienwert zwischen 700 und 1.500 Euro. Diese ersten Schritte schaffen eine solide Grundlage für alles Weitere.

Handeln Sie als Teil einer Erbengemeinschaft, ist sofortige Abstimmung erforderlich. Alle Entscheidungen über die Immobilie müssen in der Regel einstimmig getroffen werden, was bei unterschiedlichen Interessen zu Blockaden führen kann. Eine neutrale, datenbasierte Bewertung des geerbten Hauses schafft eine objektive Diskussionsgrundlage und verhindert Konflikte, bevor sie entstehen. So stellen Sie sicher, dass die Weichen von Anfang an richtig gestellt sind.

Schritt 2: Gesetzliche Sanierungspflichten nach GEG prüfen

Schritt 2: Gesetzliche Sanierungspflichten nach GEG prüfen

Schritt 2: Gesetzliche Sanierungspflichten nach GEG prüfen

Schritt 2: Gesetzliche Sanierungspflichten nach GEG prüfen

Mit dem Erbe übernehmen Sie auch Verantwortung für den energetischen Zustand des Hauses. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt für neue Eigentümer konkrete Sanierungsmaßnahmen vor, für deren Umsetzung Sie eine Frist von zwei Jahren haben. Verstöße können mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Dies betrifft vor allem Immobilien, die vor dem 1. Februar 2002 errichtet wurden. Eine Ausnahme besteht, wenn Sie als Erbe bereits vor diesem Stichtag selbst im Haus gewohnt haben.

Folgende Maßnahmen sind oft verpflichtend:

  • Heizungstausch: Heizkessel, die über 30 Jahre alt sind (meist Öl oder Gas), müssen ausgetauscht werden.

  • Dämmung der obersten Geschossdecke: Ungedämmte Decken zu unbeheizten Dachböden müssen einen U-Wert von maximal 0,24 W/m²K erreichen.

  • Dämmung von Rohrleitungen: Heizungs- und Warmwasserrohre in unbeheizten Räumen wie dem Keller müssen isoliert werden.

Viele Erben sind sich dieser sofortigen Verpflichtungen nicht bewusst. Ein professioneller individueller Sanierungsfahrplan (ISFP) gibt Ihnen nicht nur einen klaren Überblick, sondern ist auch Voraussetzung für viele Förderungen. Die Analyse der Pflichten ist der nächste logische Schritt nach der rechtlichen Klärung.

Schritt 3: Sanierungskosten realistisch kalkulieren

Schritt 3: Sanierungskosten realistisch kalkulieren

Schritt 3: Sanierungskosten realistisch kalkulieren

Schritt 3: Sanierungskosten realistisch kalkulieren

Die Frage „Was nun tun mit dem geerbten sanierungsbedürftigen Haus?“ ist vor allem eine Kostenfrage. Die Ausgaben werden oft massiv unterschätzt. Eine energetische Komplettsanierung kann je nach Zustand zwischen 70.000 und 150.000 Euro kosten. Bei einer Kernsanierung, die auch Elektrik, Wasserleitungen und Innenausbau umfasst, liegen die Kosten schnell bei 500 bis 1.200 Euro pro Quadratmeter. Für ein 120 m² großes Haus bedeutet das eine Investition von 60.000 bis über 144.000 Euro.

Hier eine beispielhafte Kostenaufschlüsselung pro Quadratmeter:

  1. Dach: Eine Neueindeckung inklusive Dämmung kostet zwischen 200 und 400 Euro.

  2. Fassade: Für eine Fassadendämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem fallen 100 bis 200 Euro an.

  3. Fenster: Moderne dreifachverglaste Fenster kosten inklusive Einbau etwa 500 bis 800 Euro pro Stück.

  4. Heizung: Der Umstieg auf eine Wärmepumpe kann mit 20.000 bis 35.000 Euro zu Buche schlagen.

Eine genaue Kostenschätzung ist ohne Gutachter kaum möglich. Nutzen Sie digitale Werkzeuge, um eine erste Einschätzung der Sanierungskosten zu erhalten. Diese Kalkulation ist die Basis für Ihre strategische Entscheidung im nächsten Schritt.

Schritt 4: Die richtige Strategie wählen – Verkaufen, Vermieten oder Selbstnutzen?

Schritt 4: Die richtige Strategie wählen – Verkaufen, Vermieten oder Selbstnutzen?

Schritt 4: Die richtige Strategie wählen – Verkaufen, Vermieten oder Selbstnutzen?

Schritt 4: Die richtige Strategie wählen – Verkaufen, Vermieten oder Selbstnutzen?

Mit klaren Zahlen zu Pflichten und Kosten können Sie nun eine fundierte Entscheidung treffen. Im Wesentlichen haben Sie drei Optionen, wenn Sie ein sanierungsbedürftiges Haus geerbt haben und überlegen, was nun zu tun ist. Jede hat spezifische finanzielle Konsequenzen. Ihre Wahl sollte auf einer datengestützten Analyse beruhen, nicht auf einem Bauchgefühl.

Hier sind die drei Kernstrategien:

  • Direkter Verkauf im Ist-Zustand: Dies ist die schnellste Option mit dem geringsten Aufwand. Sie vermeiden Sanierungsstress und -kosten, erzielen aber einen deutlich niedrigeren Verkaufspreis. Der Abschlag kann je nach Zustand 30 % des Werts einer sanierten Vergleichsimmobilie oder mehr betragen.

  • Sanieren und Vermieten: Diese Strategie erfordert ein hohes Anfangsinvestment, kann aber eine langfristige Einnahmequelle schaffen. Sie müssen die Sanierungskosten der erwarteten Mietrendite gegenüberstellen. Eine Rendite von unter 4 % gilt oft als wenig attraktiv.

  • Sanieren und Selbstnutzen: Die emotionalste, aber auch finanziell anspruchsvollste Wahl. Hierbei können Sie Erbschaftssteuer sparen, wenn Sie als Kind oder Ehepartner die Immobilie mindestens 10 Jahre selbst bewohnen (für Kinder bis 200 m²).

Um die Rentabilität jeder Option zu prüfen, ist eine präzise Wertermittlung unerlässlich. Ein Verkaufen-oder-Vermieten-Rechner kann hier erste Anhaltspunkte liefern. Für eine finale Entscheidung bietet eine KI-gestützte Bewertung von Auctoa oder ein Gespräch mit unserem ImmoGPT die nötige Sicherheit. Wir analysieren für Sie alle relevanten Marktdaten und liefern eine objektive Grundlage, damit Sie aus dem Erbe das Beste machen.

Fazit: Vom Problemfall zum Vermögenswert

Fazit: Vom Problemfall zum Vermögenswert

Fazit: Vom Problemfall zum Vermögenswert

Fazit: Vom Problemfall zum Vermögenswert

Ein sanierungsbedürftiges Haus zu erben, ist eine Herausforderung, die mit einem klaren Plan zu einer Chance wird. Der Prozess von der Annahme des Erbes über die Prüfung der Sanierungspflichten bis zur finalen Strategieentscheidung erfordert Sorgfalt und kühles Rechnen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, jede Entscheidung auf Basis valider Daten zu treffen, anstatt sich von Emotionen leiten zu lassen. Eine professionelle Bewertung ist kein Kostenfaktor, sondern die wichtigste Investition in die Zukunft Ihres Vermögens. Handeln Sie überlegt, sichern Sie sich ab und verwandeln Sie die geerbte Immobilie in einen nachhaltigen Wert.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was passiert, wenn ich die Sanierungspflicht für mein geerbtes Haus ignoriere?

Wenn Sie die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegten Sanierungspflichten nicht innerhalb der Zwei-Jahres-Frist erfüllen, kann die zuständige Behörde ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro verhängen.



Muss ich Erbschaftssteuer zahlen, wenn ich das Haus selbst bewohne?

Unter bestimmten Bedingungen nicht. Als Kind oder Ehepartner des Erblassers können Sie die Immobilie steuerfrei erben, wenn Sie diese unverzüglich beziehen und für mindestens zehn Jahre selbst bewohnen. Für Kinder gilt dabei eine Wohnflächengrenze von 200 Quadratmetern.



Was ist eine Erbengemeinschaft und was bedeutet sie für die Immobilie?

Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn es mehrere Erben gibt. Alle Erben sind gemeinsame Eigentümer der Immobilie und müssen Entscheidungen (z. B. über Verkauf oder Sanierung) einstimmig treffen. Dies kann zu Konflikten führen, weshalb eine klare Kommunikation und eine objektive Bewertungsgrundlage entscheidend sind.



Lohnt es sich, vor dem Verkauf zu sanieren?

Das hängt vom Einzelfall ab. Eine Sanierung kann den Verkaufspreis erheblich steigern, birgt aber auch das Risiko, dass die investierten Kosten nicht vollständig durch den höheren Erlös gedeckt werden. Eine Kosten-Nutzen-Analyse auf Basis einer professionellen Immobilienbewertung ist hier unerlässlich.



Woher weiß ich, welche Sanierungen an meinem geerbten Haus notwendig sind?

Ein zertifizierter Energieberater kann einen individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) erstellen. Dieser zeigt nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen auf, sondern auch weitere sinnvolle Schritte zur Wertsteigerung und Energieeinsparung. Der ISFP ist zudem oft Voraussetzung für staatliche Förderungen.



Welche staatlichen Förderungen kann ich für die Sanierung nutzen?

Für energetische Sanierungen gibt es umfangreiche Förderprogramme. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite (z.B. Programm 261) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Dämmung oder Fenstertausch.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.