Immobilienbewertung

Strategieempfehlung

IFRS Bewertung von Anlageimmobilien nach IAS 40

(ex: Photo by

Frau betrachtet Wertentwicklung einer Anlageimmobilie auf einem Tablet.

on

(ex: Photo by

Frau betrachtet Wertentwicklung einer Anlageimmobilie auf einem Tablet.

on

(ex: Photo by

Frau betrachtet Wertentwicklung einer Anlageimmobilie auf einem Tablet.

on

IFRS-Bewertung nach IAS 40: Fair Value für Anlageimmobilien zur Wertsteigerung nutzen

IFRS-Bewertung nach IAS 40: Fair Value für Anlageimmobilien zur Wertsteigerung nutzen

IFRS-Bewertung nach IAS 40: Fair Value für Anlageimmobilien zur Wertsteigerung nutzen

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

22 Jun 2025

9

Minutes

Simon Wilhelm
Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Verbirgt sich in Ihrer Bilanz ungenutztes Wertpotenzial? Viele Immobilienportfolios werden unter Wert ausgewiesen, weil die Feinheiten der IFRS-Bewertung von Anlageimmobilien nach IAS 40 nicht voll ausgeschöpft werden. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie durch die richtige Bewertungsmethode den wahren Wert Ihrer Immobilien sichtbar machen.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

IAS 40 definiert Anlageimmobilien als solche, die zur Mieteinnahmeerzielung oder Wertsteigerung gehalten werden, und grenzt sie klar von selbst genutzten Immobilien (IAS 16) ab.

Unternehmen haben die Wahl zwischen dem Fair-Value-Modell (Bewertung zum Marktwert mit erfolgswirksamer Erfassung) und dem Anschaffungskostenmodell (Abschreibung plus Offenlegung des Fair Value).

Die Anwendung des Fair-Value-Modells erhöht die Transparenz, führt aber durch die direkte Verbuchung von Wertänderungen in der GuV zu einer höheren Ergebnisvolatilität.

Die internationale Rechnungslegung stellt hohe Anforderungen an die Bewertung von Immobilienvermögen. Besonders die korrekte IFRS-Bewertung von Anlageimmobilien nach IAS 40 ist für Investoren und Eigentümer entscheidend, um den tatsächlichen Wert ihres Portfolios zu verstehen und zu kommunizieren. Falsche Klassifizierungen oder die Wahl eines unpassenden Bewertungsmodells können zu erheblichen Abweichungen zwischen Buchwert und Marktwert führen. Wir führen Sie durch die zentralen Aspekte von IAS 40, von der Definition der Anlageimmobilie über die Wahl des Bewertungsmodells bis zu den Offenlegungspflichten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Grundlagen schaffen: Was als Anlageimmobilie nach IAS 40 gilt

Grundlagen schaffen: Was als Anlageimmobilie nach IAS 40 gilt

Grundlagen schaffen: Was als Anlageimmobilie nach IAS 40 gilt

Grundlagen schaffen: Was als Anlageimmobilie nach IAS 40 gilt

Stellen Sie sich die Frage, ob Ihre Immobilien korrekt klassifiziert sind? Nach IAS 40.5 ist eine Anlageimmobilie (Investment Property) ein Grundstück oder Gebäude, das zur Erzielung von Mieteinnahmen oder zur Wertsteigerung gehalten wird. Dies schließt Objekte ein, die für eine zukünftig unbestimmte Nutzung oder langfristige Kapitalanlage gehalten werden. Wichtig ist die Abgrenzung zu selbst genutzten Immobilien (geregelt in IAS 16) und zu Immobilien, die für den Verkauf im normalen Geschäftsverlauf bestimmt sind (Vorratsvermögen nach IAS 2). Eine falsche Zuordnung kann die Bilanzkennzahlen um bis zu 15 % verzerren. Die korrekte Bewertung von Investment Properties beginnt also mit der richtigen Klassifizierung. Diese präzise Abgrenzung ist die Basis für alle weiteren Bewertungsschritte.

Die strategische Wahl: Fair-Value- vs. Anschaffungskostenmodell

Die strategische Wahl: Fair-Value- vs. Anschaffungskostenmodell

Die strategische Wahl: Fair-Value- vs. Anschaffungskostenmodell

Die strategische Wahl: Fair-Value- vs. Anschaffungskostenmodell

Nach der Erstbewertung zu Anschaffungskosten inklusive Transaktionskosten müssen Sie sich für eine Folgebewertungsmethode entscheiden. IAS 40.30 bietet Ihnen hierfür zwei Optionen: das Fair-Value-Modell oder das Anschaffungskostenmodell. Die Entscheidung für ein Modell muss einheitlich für alle Anlageimmobilien getroffen werden. Ein Wechsel vom Fair-Value- zum Anschaffungskostenmodell ist laut Standard als „höchst unwahrscheinlich“ anzusehen, da er selten eine sachgerechtere Darstellung liefert. Hier sind die Kernunterschiede:


  • Fair-Value-Modell: Die Immobilie wird regelmäßig zum beizulegenden Zeitwert (Marktwert) neu bewertet. Wertänderungen werden direkt und in voller Höhe in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, was die Ertragslage volatiler machen kann.

  • Anschaffungskostenmodell: Die Immobilie wird zu den ursprünglichen Kosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen und Wertminderungen bilanziert. Der Fair Value muss dennoch ermittelt und im Anhang offengelegt werden.


Über 80 % der europäischen Immobilienunternehmen bevorzugen das Fair-Value-Modell für mehr Transparenz. Die Wahl des Modells hat direkte bilanzielle Auswirkungen und sollte daher strategisch getroffen werden. Die Methode beeinflusst maßgeblich, wie der Markt die Werthaltigkeit Ihres Portfolios wahrnimmt.

Fair-Value-Ermittlung: Den Marktwert nach IFRS 13 präzise bestimmen

Fair-Value-Ermittlung: Den Marktwert nach IFRS 13 präzise bestimmen

Fair-Value-Ermittlung: Den Marktwert nach IFRS 13 präzise bestimmen

Fair-Value-Ermittlung: Den Marktwert nach IFRS 13 präzise bestimmen

Wie wird der „beizulegende Zeitwert“ (Fair Value) konkret ermittelt? Hierfür verweist IAS 40 auf IFRS 13, der die Methodik genau definiert. Der Fair Value ist der Preis, der in einer gewöhnlichen Transaktion zwischen Marktteilnehmern am Bewertungsstichtag beim Verkauf eines Vermögenswerts erzielt würde. IFRS 13 etabliert eine dreistufige Hierarchie für die Bewertungsparameter, um die Objektivität zu maximieren.


  1. Level 1: Preise aus aktiven Märkten für identische Vermögenswerte (z. B. Börsenpreise). Für Immobilien ist dies selten anwendbar.

  2. Level 2: Beobachtbare Inputfaktoren, die nicht Level-1-Preise sind (z. B. vergleichbare Transaktionen, Mietrenditen in einer Region).

  3. Level 3: Nicht beobachtbare Inputfaktoren, die auf den besten verfügbaren Informationen basieren (z. B. interne Cashflow-Prognosen).


Die Nutzung von Level-3-Inputs erfordert eine besonders sorgfältige Dokumentation und erhöht den Bewertungsaufwand um bis zu 40 %. Eine professionelle, datengestützte Fair-Value-Immobilienbewertung ist daher unerlässlich. Die Qualität der Bewertung hängt direkt von der Qualität der zugrunde liegenden Daten ab.

Gewinn- und Verlustrechnung: Die direkten Folgen der Neubewertung

Gewinn- und Verlustrechnung: Die direkten Folgen der Neubewertung

Gewinn- und Verlustrechnung: Die direkten Folgen der Neubewertung

Gewinn- und Verlustrechnung: Die direkten Folgen der Neubewertung

Die Anwendung des Fair-Value-Modells hat unmittelbare Konsequenzen für Ihre Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Anders als bei der Neubewertungsrücklage nach IAS 16 für selbst genutzte Immobilien werden Gewinne und Verluste aus der Fair-Value-Anpassung bei Anlageimmobilien sofort erfolgswirksam verbucht. Eine positive Marktentwicklung kann so das Periodenergebnis eines Immobilienunternehmens um 20-30 % steigern, während ein Abschwung es direkt belastet. Diese Volatilität ist ein zentraler Grund, warum einige Unternehmen trotz der Transparenzvorteile zögern. Ein Vergleich zum Revaluation Model zeigt die unterschiedliche Behandlung im Detail. Diese direkte Ergebnisauswirkung erfordert ein robustes Risikomanagement und eine kontinuierliche Marktbeobachtung.

Transparenz ist Pflicht: Die Offenlegungsanforderungen des IAS 40

Transparenz ist Pflicht: Die Offenlegungsanforderungen des IAS 40

Transparenz ist Pflicht: Die Offenlegungsanforderungen des IAS 40

Transparenz ist Pflicht: Die Offenlegungsanforderungen des IAS 40

Unabhängig vom gewählten Bewertungsmodell verlangt IAS 40 umfangreiche Anhangangaben, um maximale Transparenz zu gewährleisten. Diese Offenlegungspflichten sind ein zentraler Bestandteil des Standards und können in Geschäftsberichten leicht 5-10 Seiten füllen. Zu den wichtigsten Angaben gehören:


  • Die Angabe, ob das Fair-Value- oder das Anschaffungskostenmodell verwendet wird.

  • Eine Überleitungsrechnung, die die Veränderung der Buchwerte von Beginn bis Ende der Berichtsperiode zeigt.

  • Bei Anwendung des Fair-Value-Modells: die verwendeten Techniken und wesentlichen Annahmen (z. B. Zinssätze, Mietwachstum).

  • Der Grad der Einbeziehung eines unabhängigen Bewerters mit entsprechender Qualifikation.

  • Bei Nutzung des Anschaffungskostenmodells: der dennoch ermittelte beizulegende Zeitwert der Immobilien.


Fehlende oder unzureichende Angaben sind einer der häufigsten Fehler bei der Prüfung von IFRS-Abschlüssen. Die Einhaltung der IFRS-Offenlegungspflichten ist daher nicht nur eine formale Anforderung, sondern ein Qualitätsmerkmal. Diese Transparenz ist entscheidend für das Vertrauen von Investoren und Banken.

Herausforderungen und Lösungen: Bewertungsaufwand und Volatilität managen

Herausforderungen und Lösungen: Bewertungsaufwand und Volatilität managen

Herausforderungen und Lösungen: Bewertungsaufwand und Volatilität managen

Herausforderungen und Lösungen: Bewertungsaufwand und Volatilität managen

Die IFRS-Bewertung von Anlageimmobilien nach IAS 40 stellt Unternehmen vor zwei große Herausforderungen: den hohen Aufwand für regelmäßige, marktgerechte Bewertungen und die Steuerung der Ergebnisvolatilität. Gerade bei großen Portfolios oder illiquiden Märkten (Level 3) kann die Beauftragung externer Gutachter Kosten von mehreren zehntausend Euro pro Jahr verursachen. Zudem müssen interne Prozesse zur Datensammlung und -analyse etabliert werden. Benötigen Sie eine schnelle, datengestützte Einschätzung ohne hohe Vorabkosten? Digitale Bewertungstools wie der Auctoa ImmoGPT können hier eine erste Orientierung liefern und den Prozess um bis zu 30 % beschleunigen. Sie ermöglichen es, Marktschwankungen schneller zu erkennen und die Auswirkungen auf die Bilanz besser zu steuern. Eine solide Datenbasis ist der Schlüssel, um den Impairment-Test nach IFRS effizient zu bestehen und Wertminderungen proaktiv zu managen.

ifrs-bewertung-von-anlageimmobilien-nach-ias-40

ifrs-bewertung-von-anlageimmobilien-nach-ias-40

ifrs-bewertung-von-anlageimmobilien-nach-ias-40

ifrs-bewertung-von-anlageimmobilien-nach-ias-40

Die IFRS-Bewertung von Anlageimmobilien nach IAS 40 ist weit mehr als eine buchhalterische Pflicht. Sie ist ein strategisches Instrument, das bei richtiger Anwendung den wahren Wert Ihres Immobilienvermögens transparent macht und die Grundlage für kluge Investitions- und Verkaufsentscheidungen schafft. Die Wahl des Fair-Value-Modells führt zu einer marktgerechten Abbildung, erfordert aber ein aktives Management von Bewertungsaufwand und Ergebnisvolatilität. Mit digitalen Werkzeugen und einer klaren Strategie können Sie diese Herausforderungen meistern. Nutzen Sie die Vorschriften des IAS 40, um den Wert Ihres Portfolios nicht nur zu verwalten, sondern aktiv zu steigern.

Was ist eine Anlageimmobilie nach IAS 40?

Eine Anlageimmobilie ist laut IAS 40.5 ein Grundstück, ein Gebäude oder ein Teil davon, das vom Eigentümer oder Leasingnehmer gehalten wird, um Mieteinnahmen oder eine Wertsteigerung (oder beides) zu erzielen, anstatt es selbst zu nutzen oder im normalen Geschäftsverlauf zu verkaufen.



Welche Bewertungsmodelle erlaubt IAS 40?

IAS 40 erlaubt nach der erstmaligen Erfassung zu Anschaffungskosten zwei Modelle für die Folgebewertung: das Fair-Value-Modell (Bewertung zum beizulegenden Zeitwert) und das Anschaffungskostenmodell (fortgeführte Anschaffungskosten abzüglich Abschreibungen).



Wie werden Gewinne und Verluste aus der Fair-Value-Bewertung behandelt?

Gewinne oder Verluste, die aus der Änderung des beizulegenden Zeitwerts einer Anlageimmobilie resultieren, müssen nach IAS 40.35 in der Periode, in der sie entstehen, erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden.



Was passiert, wenn der Fair Value nicht verlässlich ermittelt werden kann?

In den seltenen Fällen, in denen der Fair Value nicht fortlaufend verlässlich ermittelt werden kann, schreibt IAS 40.53 vor, für die betreffende Immobilie das Anschaffungskostenmodell gemäß IAS 16 anzuwenden. Der Fair Value muss aber dennoch, wenn möglich, im Anhang angegeben werden.



Benötige ich für die Fair-Value-Bewertung immer einen externen Gutachter?

Obwohl IAS 40 einen externen Gutachter nicht explizit vorschreibt, wird dies dringend empfohlen, um die Objektivität und Verlässlichkeit der Bewertung zu untermauern. Unternehmen müssen im Anhang angeben, inwieweit ein unabhängiger Bewerter involviert war.



Wie kann Auctoa bei der Bewertung nach IAS 40 helfen?

Auctoa bietet KI-gestützte, datengetriebene Immobilienbewertungen, die Ihnen eine schnelle und objektive Einschätzung des Fair Value liefern können. Unsere Tools wie der ImmoGPT können den Bewertungsprozess beschleunigen und Ihnen helfen, die für die Offenlegung nach IFRS 13 und IAS 40 erforderlichen Daten effizient zu sammeln und zu analysieren.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was ist eine Anlageimmobilie nach IAS 40?

Eine Anlageimmobilie ist laut IAS 40.5 ein Grundstück, ein Gebäude oder ein Teil davon, das vom Eigentümer oder Leasingnehmer gehalten wird, um Mieteinnahmen oder eine Wertsteigerung (oder beides) zu erzielen, anstatt es selbst zu nutzen oder im normalen Geschäftsverlauf zu verkaufen.



Welche Bewertungsmodelle erlaubt IAS 40?

IAS 40 erlaubt nach der erstmaligen Erfassung zu Anschaffungskosten zwei Modelle für die Folgebewertung: das Fair-Value-Modell (Bewertung zum beizulegenden Zeitwert) und das Anschaffungskostenmodell (fortgeführte Anschaffungskosten abzüglich Abschreibungen).



Wie werden Gewinne und Verluste aus der Fair-Value-Bewertung behandelt?

Gewinne oder Verluste, die aus der Änderung des beizulegenden Zeitwerts einer Anlageimmobilie resultieren, müssen nach IAS 40.35 in der Periode, in der sie entstehen, erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden.



Was passiert, wenn der Fair Value nicht verlässlich ermittelt werden kann?

In den seltenen Fällen, in denen der Fair Value nicht fortlaufend verlässlich ermittelt werden kann, schreibt IAS 40.53 vor, für die betreffende Immobilie das Anschaffungskostenmodell gemäß IAS 16 anzuwenden. Der Fair Value muss aber dennoch, wenn möglich, im Anhang angegeben werden.



Benötige ich für die Fair-Value-Bewertung immer einen externen Gutachter?

Obwohl IAS 40 einen externen Gutachter nicht explizit vorschreibt, wird dies dringend empfohlen, um die Objektivität und Verlässlichkeit der Bewertung zu untermauern. Unternehmen müssen im Anhang angeben, inwieweit ein unabhängiger Bewerter involviert war.



Wie kann Auctoa bei der Bewertung nach IAS 40 helfen?

Auctoa bietet KI-gestützte, datengetriebene Immobilienbewertungen, die Ihnen eine schnelle und objektive Einschätzung des Fair Value liefern können. Unsere Tools wie der ImmoGPT können den Bewertungsprozess beschleunigen und Ihnen helfen, die für die Offenlegung nach IFRS 13 und IAS 40 erforderlichen Daten effizient zu sammeln und zu analysieren.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.