Immobilienbewertung

Basis-Gutachten

Immobilienbewertung bei Schenkung zu Lebzeiten

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Schenkungssteuer optimieren: Der Leitfaden zur Immobilienbewertung zu Lebzeiten

Schenkungssteuer optimieren: Der Leitfaden zur Immobilienbewertung zu Lebzeiten

Schenkungssteuer optimieren: Der Leitfaden zur Immobilienbewertung zu Lebzeiten

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

22 May 2025

8

Minutes

Simon Wilhelm
Simon Wilhelm

Experte für Finanzrechner bei Auctoa

Eine Immobilie zu Lebzeiten zu verschenken, ist eine großzügige Geste, die oft hohe Steuerforderungen nach sich zieht. Eine pauschale Bewertung durch das Finanzamt kann Sie Tausende von Euro kosten. Erfahren Sie, wie eine präzise Immobilienbewertung bei einer Schenkung nicht nur den wahren Wert sichert, sondern auch Ihre Steuerlast signifikant senkt.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Eine professionelle Immobilienbewertung kann der oft überhöhten, pauschalen Bewertung des Finanzamts widersprechen und die Steuerlast um 20-30 % senken.

Persönliche Freibeträge (z.B. 400.000 € für Kinder) können alle 10 Jahre neu genutzt werden, was eine gestaffelte, steuerfreie Übertragung ermöglicht.

Rechte wie der Nießbrauch mindern den steuerpflichtigen Wert der Immobilie erheblich und sichern dem Schenker zugleich lebenslange Einnahmen oder ein Wohnrecht.

Fragen Sie sich, wie Sie Ihr Immobilienvermögen steuerlich optimal an die nächste Generation weitergeben können? Die Schenkung zu Lebzeiten ist eine beliebte Methode, um Erbstreitigkeiten vorzubeugen und Vermögen gezielt zu übertragen. Doch ohne eine fundierte Immobilienbewertung kann dieser Schritt schnell zur Steuerfalle werden. Das Finanzamt nutzt oft standardisierte Verfahren, die den Wert Ihrer Immobilie zu hoch ansetzen und so die Schenkungssteuer unnötig in die Höhe treiben. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie mit einer professionellen Wertermittlung den realen Verkehrswert nachweisen, Freibeträge optimal nutzen und Ihre finanzielle Belastung um bis zu 30 % reduzieren können.

Grundlagen der Schenkungssteuer: Freibeträge und Zyklen verstehen

Grundlagen der Schenkungssteuer: Freibeträge und Zyklen verstehen

Grundlagen der Schenkungssteuer: Freibeträge und Zyklen verstehen

Grundlagen der Schenkungssteuer: Freibeträge und Zyklen verstehen

Bei jeder Schenkung prüft das Finanzamt, ob Schenkungssteuer anfällt. Dies geschieht nur, wenn der Immobilienwert die persönlichen Freibeträge übersteigt. Für Ehegatten und Lebenspartner gilt ein Freibetrag von 500.000 Euro. Kinder können Immobilien im Wert von bis zu 400.000 Euro steuerfrei erhalten, während Enkelkindern ein Freibetrag von 200.000 Euro zusteht. Der entscheidende Vorteil einer Schenkung zu Lebzeiten ist, dass diese Freibeträge alle 10 Jahre erneut voll ausgeschöpft werden können. Eine gestaffelte Übertragung großer Vermögen über 20 oder 30 Jahre kann die Steuerlast somit auf null reduzieren. Eine genaue Kenntnis der geltenden Schenkungssteuer ist der erste Schritt zur Optimierung. Diese steuerlichen Rahmenbedingungen machen deutlich, warum eine exakte Wertermittlung so entscheidend ist.

Die Bewertung durch das Finanzamt: Ein Risiko standardisierter Verfahren

Die Bewertung durch das Finanzamt: Ein Risiko standardisierter Verfahren

Die Bewertung durch das Finanzamt: Ein Risiko standardisierter Verfahren

Die Bewertung durch das Finanzamt: Ein Risiko standardisierter Verfahren

Das Finanzamt ermittelt den Wert einer Immobilie für die Schenkungssteuer mittels standardisierter Massenverfahren, die im Bewertungsgesetz (BewG) festgelegt sind. Diese pauschalen Berechnungen finden oft vom Schreibtisch aus statt und ignorieren wertmindernde Faktoren wie einen Renovierungsstau, schlechte Energieeffizienz oder eine ungünstige Mikrolage. In der Praxis führt dies häufig zu einer um 15 % bis 25 % zu hohen Bewertung im Vergleich zum tatsächlichen Marktwert. Diese Diskrepanz kann Ihre Schenkungssteuer um mehrere Tausend Euro erhöhen. Die Behörde nutzt je nach Immobilientyp eines von drei Verfahren: das Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren. Wenn Sie den Verkehrswert für das Finanzamt korrekt darlegen wollen, müssen Sie diese standardisierte Sichtweise aktiv widerlegen. Die hohe Fehleranfälligkeit der amtlichen Bewertung macht ein Gegengutachten oft unerlässlich.

Das Verkehrswertgutachten: Ihr Instrument zur Senkung der Steuerlast

Das Verkehrswertgutachten: Ihr Instrument zur Senkung der Steuerlast

Das Verkehrswertgutachten: Ihr Instrument zur Senkung der Steuerlast

Das Verkehrswertgutachten: Ihr Instrument zur Senkung der Steuerlast

Sie müssen eine überhöhte Bewertung des Finanzamts nicht akzeptieren. Laut § 198 BewG haben Sie das Recht, durch ein Sachverständigengutachten einen niedrigeren Verkehrswert nachzuweisen. Ein solches Gutachten wird von Finanzämtern anerkannt, wenn es von einem qualifizierten, zertifizierten Sachverständigen erstellt wurde und formalen Kriterien genügt. Im Gegensatz zur pauschalen Schätzung der Behörde berücksichtigt ein detailliertes Gutachten alle individuellen Eigenschaften Ihrer Immobilie. Ein solches Gutachten kann die Bemessungsgrundlage der Steuer um durchschnittlich 20 % senken.

Ein anerkanntes Gutachten muss folgende Punkte detailliert analysieren:

  • Die genaue Mikrolage, inklusive Infrastruktur und Nachbarschaft.

  • Den baulichen Zustand, inklusive eventueller Mängel und Schäden.

  • Die energetische Qualität und durchgeführte Modernisierungen.

  • Rechtliche Gegebenheiten wie eingetragene Lasten im Grundbuch.

  • Die aktuelle Marktlage für vergleichbare Objekte.

Eine professionelle unabhängige Immobilienbewertung ist somit die effektivste Methode, um eine faire Besteuerung zu gewährleisten. Neben diesem direkten Nachweis gibt es weitere strategische Ansätze, um den steuerpflichtigen Wert zu reduzieren.

Strategische Wertminderung durch Nießbrauch und Wohnrecht

Strategische Wertminderung durch Nießbrauch und Wohnrecht

Strategische Wertminderung durch Nießbrauch und Wohnrecht

Strategische Wertminderung durch Nießbrauch und Wohnrecht

Eine sehr wirksame Methode zur Reduzierung der Schenkungssteuer ist die Eintragung eines Nießbrauch- oder Wohnrechts. Dabei überträgt der Schenker zwar das Eigentum, behält sich aber das Recht vor, die Immobilie lebenslang zu bewohnen oder die Mieteinnahmen zu erhalten. Der Wert dieses Rechts, der sogenannte Kapitalwert, wird vom Immobilienwert abgezogen und mindert so die steuerliche Bemessungsgrundlage. Die Berechnung des Kapitalwerts basiert auf der statistischen Lebenserwartung des Schenkers und dem Jahreswert der Nutzung (gesparte Miete oder Mieteinnahmen). Bei einem 65-jährigen Schenker kann der Nießbrauch den steuerpflichtigen Wert einer Immobilie um über 30 % reduzieren. Ein Gutachten kann hier oft einen höheren, realistischeren Wert ansetzen als die pauschalen Berechnungen des Finanzamts. So kann eine Immobilie im Wert von 550.000 Euro durch einen Nießbrauch unter den Freibetrag von 400.000 Euro für ein Kind fallen, wodurch die Schenkung komplett steuerfrei wird. Informieren Sie sich, wie Sie die Erbschaftssteuer mit Nießbrauch gestalten können. Diese strategische Gestaltung ist ein zentraler Baustein, der auf einer präzisen Wertermittlung fußt.

Der gesetzliche Rahmen: Die Bewertungsverfahren nach BewG

Der gesetzliche Rahmen: Die Bewertungsverfahren nach BewG

Der gesetzliche Rahmen: Die Bewertungsverfahren nach BewG

Der gesetzliche Rahmen: Die Bewertungsverfahren nach BewG

Das Bewertungsgesetz (BewG) ist die rechtliche Grundlage für die steuerliche Bewertung von Immobilien in Deutschland. Es definiert in den Paragrafen 182 ff. drei offizielle Verfahren, die das Finanzamt anwendet. Seit einer Gesetzesänderung 2023 führen diese Verfahren tendenziell zu höheren Werten als zuvor. Eine genaue professionelle Wertermittlung ist daher umso wichtiger geworden.

Die drei Verfahren im Überblick:

  1. Vergleichswertverfahren (§ 183 BewG): Dies ist das bevorzugte Verfahren für selbst genutzte Immobilien wie Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen. Es basiert auf realen Kaufpreisen vergleichbarer Objekte aus der Region.

  2. Ertragswertverfahren (§ 184 BewG): Angewendet bei vermieteten Objekten, berechnet sich der Wert aus den zukünftig erwarteten Mieteinnahmen, den Bewirtschaftungskosten und dem Bodenwert.

  3. Sachwertverfahren (§ 189 BewG): Dieses Verfahren kommt zur Anwendung, wenn keine Vergleichs- oder Ertragsdaten vorliegen. Es summiert den Bodenwert und die Herstellungskosten des Gebäudes abzüglich einer Alterswertminderung.

Das Wissen um diese Verfahren hilft Ihnen, die Schätzung des Finanzamts nachzuvollziehen und gezielt dagegen vorzugehen.

Fazit: Proaktive Bewertung als Schlüssel zur Steueroptimierung

Fazit: Proaktive Bewertung als Schlüssel zur Steueroptimierung

Fazit: Proaktive Bewertung als Schlüssel zur Steueroptimierung

Fazit: Proaktive Bewertung als Schlüssel zur Steueroptimierung

Die Immobilienbewertung bei einer Schenkung zu Lebzeiten ist mehr als eine Formalität; sie ist ein entscheidendes strategisches Instrument. Verlassen Sie sich nicht auf die oft zu hohen Schätzungen des Finanzamts, die Sie bares Geld kosten. Eine proaktive, datengestützte Bewertung durch Experten sichert den fairen Wert Ihrer Immobilie und schöpft legale Steuersparpotenziale voll aus. Ob durch ein Gegengutachten oder die geschickte Nutzung von Nießbrauch – eine präzise Zahlengrundlage ist Ihre stärkste Verhandlungsbasis. Mit einer neutralen Bewertung von Auctoa oder einer ersten Analyse durch unseren ImmoGPT-Chat schaffen Sie Fakten. Sichern Sie Ihr Vermögen durch präzise Daten, nicht durch pauschale Schätzungen.

immobilienbewertung-bei-schenkung-zu-lebzeiten

immobilienbewertung-bei-schenkung-zu-lebzeiten

immobilienbewertung-bei-schenkung-zu-lebzeiten

immobilienbewertung-bei-schenkung-zu-lebzeiten

Was ist der Unterschied zwischen dem Verkehrswert und dem steuerlichen Wert?

Der Verkehrswert (oder Marktwert) ist der Preis, der unter normalen Marktbedingungen realistisch erzielbar wäre. Der steuerliche Wert (gemeiner Wert) wird vom Finanzamt nach pauschalen gesetzlichen Vorgaben ermittelt und kann vom realen Verkehrswert erheblich abweichen, oft nach oben.



Fällt bei einer Schenkung mit Nießbrauch trotzdem Schenkungssteuer an?

Das hängt vom Wert ab. Der Wert des Nießbrauchs wird vom Immobilienwert abgezogen. Liegt der verbleibende Wert unter dem persönlichen Freibetrag des Beschenkten, fällt keine Schenkungssteuer an. Andernfalls wird nur der übersteigende Betrag besteuert.



Muss eine Schenkung immer notariell beurkundet werden?

Ja, die Schenkung einer Immobilie bedarf in Deutschland immer eines notariell beurkundeten Schenkungsvertrags. Der Notar veranlasst auch die notwendige Änderung im Grundbuch.



Erhöht eine kürzliche Renovierung den Wert für die Schenkungssteuer?

Ja, wertsteigernde Maßnahmen wie eine umfassende Renovierung oder Modernisierung erhöhen den Verkehrswert der Immobilie. Dies wird sowohl in einem professionellen Gutachten als auch potenziell in der Bewertung des Finanzamts berücksichtigt und kann die Schenkungssteuer erhöhen.



Welche Unterlagen benötige ich für die Immobilienbewertung bei einer Schenkung?

Für eine präzise Bewertung sind in der Regel ein aktueller Grundbuchauszug, die Flurkarte, Baupläne (Grundrisse, Schnittzeichnungen), eine Wohnflächenberechnung, der Energieausweis und bei vermieteten Objekten die Mietverträge sowie eine Aufstellung der Bewirtschaftungskosten erforderlich.



Kann ich eine Immobilie auch in Teilen verschenken?

Ja, Sie können auch Miteigentumsanteile an einer Immobilie verschenken. Dies ist eine gängige Methode, um die 10-Jahres-Frist für Freibeträge optimal zu nutzen, indem Sie beispielsweise alle 10 Jahre einen Anteil im Wert von 400.000 Euro an ein Kind übertragen.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen dem Verkehrswert und dem steuerlichen Wert?

Der Verkehrswert (oder Marktwert) ist der Preis, der unter normalen Marktbedingungen realistisch erzielbar wäre. Der steuerliche Wert (gemeiner Wert) wird vom Finanzamt nach pauschalen gesetzlichen Vorgaben ermittelt und kann vom realen Verkehrswert erheblich abweichen, oft nach oben.



Fällt bei einer Schenkung mit Nießbrauch trotzdem Schenkungssteuer an?

Das hängt vom Wert ab. Der Wert des Nießbrauchs wird vom Immobilienwert abgezogen. Liegt der verbleibende Wert unter dem persönlichen Freibetrag des Beschenkten, fällt keine Schenkungssteuer an. Andernfalls wird nur der übersteigende Betrag besteuert.



Muss eine Schenkung immer notariell beurkundet werden?

Ja, die Schenkung einer Immobilie bedarf in Deutschland immer eines notariell beurkundeten Schenkungsvertrags. Der Notar veranlasst auch die notwendige Änderung im Grundbuch.



Erhöht eine kürzliche Renovierung den Wert für die Schenkungssteuer?

Ja, wertsteigernde Maßnahmen wie eine umfassende Renovierung oder Modernisierung erhöhen den Verkehrswert der Immobilie. Dies wird sowohl in einem professionellen Gutachten als auch potenziell in der Bewertung des Finanzamts berücksichtigt und kann die Schenkungssteuer erhöhen.



Welche Unterlagen benötige ich für die Immobilienbewertung bei einer Schenkung?

Für eine präzise Bewertung sind in der Regel ein aktueller Grundbuchauszug, die Flurkarte, Baupläne (Grundrisse, Schnittzeichnungen), eine Wohnflächenberechnung, der Energieausweis und bei vermieteten Objekten die Mietverträge sowie eine Aufstellung der Bewirtschaftungskosten erforderlich.



Kann ich eine Immobilie auch in Teilen verschenken?

Ja, Sie können auch Miteigentumsanteile an einer Immobilie verschenken. Dies ist eine gängige Methode, um die 10-Jahres-Frist für Freibeträge optimal zu nutzen, indem Sie beispielsweise alle 10 Jahre einen Anteil im Wert von 400.000 Euro an ein Kind übertragen.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.