Finanzrechner

Erbschaftsteuer-Rechner

Steuervorteile bei Erbschaft einer Immobilie nutzen

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Steuervorteile bei Erbschaft einer Immobilie: 7 Strategien zur legalen Reduzierung Ihrer Steuerlast

Steuervorteile bei Erbschaft einer Immobilie: 7 Strategien zur legalen Reduzierung Ihrer Steuerlast

Steuervorteile bei Erbschaft einer Immobilie: 7 Strategien zur legalen Reduzierung Ihrer Steuerlast

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

27.06.2025

9

Minuten

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Stehen Sie vor der Herausforderung, eine Immobilie zu erben und sorgen sich vor einer hohen Steuerforderung des Finanzamts? Eine geerbte Immobilie ist oft mit einer erheblichen Erbschaftssteuer verbunden, die das Vermögen um bis zu 50 % schmälern kann. Dieser Artikel zeigt Ihnen 7 praxiserprobte Wege, wie Sie Ihre Steuerlast legal minimieren und die wichtigsten Steuervorteile bei der Erbschaft einer Immobilie nutzen.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Nutzen Sie persönliche Freibeträge (z.B. 500.000 € für Ehepartner, 400.000 € für Kinder), um die Steuerlast direkt zu senken.

Prüfen Sie die Steuerbefreiung durch das Familienheim-Privileg: Bei Eigennutzung für 10 Jahre kann die Erbschaftssteuer komplett entfallen.

Lassen Sie den Verkehrswert der Immobilie durch ein unabhängiges Gutachten prüfen, um eine überhöhte Bewertung durch das Finanzamt zu korrigieren.

Der Erwerb einer Immobilie durch Erbschaft ist für die meisten eine emotionale und finanzielle Ausnahmesituation. Mitten in dieser Phase fordert das Finanzamt seinen Anteil – und die Summe kann erheblich sein. Tatsächlich müssen Erben je nach Verwandtschaftsgrad und Immobilienwert mit Steuersätzen zwischen 7 % und 50 % rechnen. Doch der Gesetzgeber bietet zahlreiche Möglichkeiten, diese Belastung zu reduzieren. Eine genaue Kenntnis der Freibeträge, Bewertungsregeln und Sonderkonditionen ist entscheidend, um das geerbte Vermögen bestmöglich zu sichern. Mit der richtigen Strategie können Sie Tausende von Euro sparen und finanzielle Engpässe vermeiden. Dieser Leitfaden führt Sie durch die effektivsten Methoden zur Steueroptimierung.

Die Grundlagen der Erbschaftssteuer verstehen und Fallstricke vermeiden

Die Grundlagen der Erbschaftssteuer verstehen und Fallstricke vermeiden

Die Grundlagen der Erbschaftssteuer verstehen und Fallstricke vermeiden

Die Grundlagen der Erbschaftssteuer verstehen und Fallstricke vermeiden

Die Höhe der Erbschaftssteuer bemisst sich an drei zentralen Faktoren: dem steuerlichen Wert der Immobilie, Ihrer Steuerklasse und Ihrem persönlichen Freibetrag. Das Finanzamt ermittelt den Immobilienwert oft durch standardisierte Verfahren, die den tatsächlichen Zustand nicht immer widerspiegeln. Je enger Ihr Verwandtschaftsgrad zum Erblasser, desto höher ist Ihr Freibetrag und desto niedriger Ihr Steuersatz, der zwischen 7 % und 50 % variieren kann. Ein grundlegendes Verständnis dieser Zusammenhänge ist der erste Schritt, um zu hohe Zahlungen zu vermeiden. Informieren Sie sich daher genau, was bei einer geerbten Immobilie zu beachten ist , um keine Fristen zu versäumen. Diese Kenntnisse bilden die Basis für alle weiteren Optimierungsstrategien.

Persönliche Freibeträge als primären Hebel zur Steuerreduktion einsetzen

Persönliche Freibeträge als primären Hebel zur Steuerreduktion einsetzen

Persönliche Freibeträge als primären Hebel zur Steuerreduktion einsetzen

Persönliche Freibeträge als primären Hebel zur Steuerreduktion einsetzen

Die persönlichen Freibeträge sind das wichtigste Instrument zur Reduzierung der Erbschaftssteuer. Für Ehepartner und eingetragene Lebenspartner gilt ein Freibetrag von 500.000 Euro, für Kinder sind es 400.000 Euro pro Elternteil. Enkelkinder können immerhin noch 200.000 Euro steuerfrei erben, während für Geschwister oder nicht verwandte Erben der Freibetrag auf nur 20.000 Euro sinkt. Diese Freibeträge können alle 10 Jahre neu für Schenkungen genutzt werden, was eine frühzeitige Planung ermöglicht. Liegt der Wert der Immobilie unter Ihrem Freibetrag, fällt keine Erbschaftssteuer an. Mit unserem Erbschaftssteuer-Rechner können Sie Ihre voraussichtliche Steuerlast schnell ermitteln. Die strategische Ausnutzung dieser Beträge ist der Kern jeder Steueroptimierung.

Das Familienheim-Privileg zur vollständigen Steuerbefreiung nutzen

Das Familienheim-Privileg zur vollständigen Steuerbefreiung nutzen

Das Familienheim-Privileg zur vollständigen Steuerbefreiung nutzen

Das Familienheim-Privileg zur vollständigen Steuerbefreiung nutzen

Eine der wirksamsten Methoden, die Erbschaftssteuer komplett zu umgehen, ist die Nutzung des sogenannten Familienheim-Privilegs gemäß § 13 ErbStG. Hat der Erblasser die Immobilie bis zu seinem Tod selbst bewohnt, können Ehepartner oder Kinder diese steuerfrei erben, wenn sie unverzüglich einziehen und für mindestens 10 Jahre dort ihren Hauptwohnsitz begründen. Verkaufen oder vermieten sie die Immobilie vor Ablauf dieser Frist, wird die Steuer rückwirkend fällig. Für Kinder gibt es eine zusätzliche Bedingung: Die Steuerbefreiung gilt nur für eine Wohnfläche von bis zu 200 Quadratmetern. Jeder Quadratmeter darüber hinaus muss anteilig versteuert werden. Diese Regelung stellt eine enorme finanzielle Entlastung dar, erfordert aber eine langfristige Nutzungsentscheidung. Sie steht im direkten Kontrast zur Option, ein geerbtes Haus zu verkaufen, was andere steuerliche Folgen hat. Die Entscheidung zur Eigennutzung sollte daher gut überlegt sein.

Den Verkehrswert durch ein Gutachten präzise bestimmen und Steuern sparen

Den Verkehrswert durch ein Gutachten präzise bestimmen und Steuern sparen

Den Verkehrswert durch ein Gutachten präzise bestimmen und Steuern sparen

Den Verkehrswert durch ein Gutachten präzise bestimmen und Steuern sparen

Die Basis für die Steuerberechnung ist der Verkehrswert der Immobilie, den das Finanzamt festlegt. Oft geschieht dies über pauschale Vergleichswertverfahren, ohne dass ein Mitarbeiter das Objekt je besichtigt hat. Dies kann zu einer überhöhten Bewertung führen, die Ihre Steuerlast um Tausende Euro erhöht. Sie haben jedoch das Recht, durch ein unabhängiges Verkehrswertgutachten einen niedrigeren, realistischeren Wert nachzuweisen. Ein solches Gutachten berücksichtigt individuelle Merkmale wie Bauschäden, einen Renovierungsstau oder eine ungünstige Mikrolage, die in den Standardberechnungen des Finanzamts oft unberücksichtigt bleiben. Ein um nur 10 % niedrigerer Verkehrswert kann Ihre Steuerlast bereits signifikant senken. Lassen Sie daher den Verkehrswert für das Finanzamt professionell bestimmen, um eine faire Besteuerungsgrundlage zu schaffen. Eine datengetriebene Bewertung, wie sie Auctoa anbietet, liefert Ihnen die notwendige Argumentationsgrundlage.

Den 10-%-Bewertungsabschlag für vermietete Immobilien beanspruchen

Den 10-%-Bewertungsabschlag für vermietete Immobilien beanspruchen

Den 10-%-Bewertungsabschlag für vermietete Immobilien beanspruchen

Den 10-%-Bewertungsabschlag für vermietete Immobilien beanspruchen

Wenn Sie eine vermietete Wohnimmobilie erben, gewährt Ihnen der Gesetzgeber einen Bewertungsabschlag von 10 Prozent. Das bedeutet, dass für die Berechnung der Erbschaftssteuer nur 90 Prozent des Verkehrswertes herangezogen werden (§ 13d ErbStG). Bei einer Immobilie mit einem Verkehrswert von 400.000 Euro reduziert sich die steuerliche Bemessungsgrundlage somit um 40.000 Euro auf 360.000 Euro. Dieser Vorteil gilt ausschließlich für zu Wohnzwecken vermietete Objekte und nicht für Gewerbeimmobilien. Dieser Abschlag wird automatisch gewährt und muss nicht gesondert beantragt werden. Er ist ein einfacher, aber effektiver Weg, um die Steuerlast zu senken und eine der Optionen, die Erbschaftssteuer legal zu umgehen oder zu reduzieren. Diese Regelung macht die Fortführung bestehender Mietverhältnisse oft attraktiv.

Durch Schenkungen zu Lebzeiten die Steuerlast strategisch verteilen

Durch Schenkungen zu Lebzeiten die Steuerlast strategisch verteilen

Durch Schenkungen zu Lebzeiten die Steuerlast strategisch verteilen

Durch Schenkungen zu Lebzeiten die Steuerlast strategisch verteilen

Eine der vorausschauendsten Strategien ist die Übertragung von Vermögen durch Schenkungen zu Lebzeiten. Die persönlichen Freibeträge für Schenkungen sind mit denen der Erbschaftssteuer identisch und können alle 10 Jahre erneut in voller Höhe genutzt werden. Ein Vater kann seiner Tochter beispielsweise heute einen Immobilienanteil im Wert von 400.000 Euro steuerfrei schenken und nach 10 Jahren erneut Vermögen im gleichen Wert übertragen. So lassen sich auch große Immobilienvermögen über die Zeit steuerfrei an die nächste Generation weitergeben. Wichtig ist hierbei die Einhaltung der 10-Jahres-Frist; verstirbt der Schenker innerhalb dieses Zeitraums, wird die Schenkung auf den Freibetrag der Erbschaft angerechnet. Eine frühzeitige Planung der Schenkungssteuer auf Grundbesitz ist daher unerlässlich. Mit dem Auctoa Erbschaftsmanager können Sie solche Szenarien digital planen und optimieren.

steuervorteile-bei-erbschaft-einer-immobilie-nutzen

steuervorteile-bei-erbschaft-einer-immobilie-nutzen

steuervorteile-bei-erbschaft-einer-immobilie-nutzen

steuervorteile-bei-erbschaft-einer-immobilie-nutzen

Vom Wert des geerbten Immobilienvermögens können Sie sämtliche Nachlassverbindlichkeiten abziehen und so die Bemessungsgrundlage für die Steuer senken. Dazu gehören nicht nur die Schulden des Erblassers, wie eine noch bestehende Hypothek auf der Immobilie. Auch die Kosten, die Ihnen durch den Erbfall direkt entstehen, sind abzugsfähig. Folgende Posten können Sie beispielsweise ansetzen:

  • Kosten für die Bestattung (bis zu 10.300 Euro pauschal ohne Nachweis)

  • Kosten für den Erbschein und das Testament

  • Gebühren für einen Testamentsvollstrecker oder Nachlassverwalter

  • Kosten für ein von Ihnen beauftragtes Wertgutachten der Immobilie

Auch notwendige Renovierungskosten als Erbe steuerlich abzusetzen, kann unter bestimmten Umständen möglich sein. Sammeln Sie daher sorgfältig alle Belege, um das steuerpflichtige Erbe maximal zu reduzieren. Diese Abzüge können Ihre finale Steuerlast entscheidend beeinflussen.


Fazit: Proaktive Planung ist der Schlüssel zur Steueroptimierung

Fazit: Proaktive Planung ist der Schlüssel zur Steueroptimierung

Fazit: Proaktive Planung ist der Schlüssel zur Steueroptimierung

Fazit: Proaktive Planung ist der Schlüssel zur Steueroptimierung

Muss ich immer Erbschaftssteuer auf eine Immobilie zahlen?

Nein, nicht immer. Wenn der Wert der Immobilie nach Abzug von Verbindlichkeiten unter Ihrem persönlichen Freibetrag liegt, fällt keine Erbschaftssteuer an. Auch die Nutzung als Familienheim kann zu einer vollständigen Steuerbefreiung führen.



Welche Steuerklasse gilt für mich bei der Erbschaftssteuer?

Die Steuerklasse hängt vom Verwandtschaftsgrad ab. Ehepartner und Kinder gehören zur Steuerklasse I mit den niedrigsten Steuersätzen. Geschwister und Nichten/Neffen fallen in Steuerklasse II, nicht verwandte Erben in Steuerklasse III mit den höchsten Sätzen.



Was ist der Unterschied zwischen Verkehrs- und Einheitswert?

Der Verkehrswert (oder gemeine Wert) ist der aktuelle Marktwert der Immobilie und die Grundlage für die Erbschaftssteuer. Der Einheitswert ist ein veralteter, niedrigerer Wert, der nur noch für die Grundsteuer verwendet wird und für die Erbschaftssteuer keine Rolle mehr spielt.



Wie schnell muss ich das Finanzamt über die Erbschaft informieren?

Sie müssen dem zuständigen Finanzamt die Erbschaft innerhalb von drei Monaten nach Kenntnisnahme formlos schriftlich anzeigen. Versäumen Sie diese Frist, kann dies als Steuerhinterziehung gewertet werden.



Kann ich die Erbschaftssteuer in Raten zahlen?

Unter bestimmten Umständen ist eine Stundung der Erbschaftssteuer möglich, insbesondere wenn die sofortige Zahlung den Verkauf der geerbten Immobilie erfordern würde. Dies muss beim Finanzamt beantragt und gut begründet werden.



Lohnt sich ein Gutachten auch bei einer kleinen Immobilie?

Ein Gutachten kann sich auch bei kleineren Immobilien lohnen, wenn der vom Finanzamt geschätzte Wert knapp über Ihrem Freibetrag liegt. Bereits eine geringfügige Reduzierung des Verkehrswertes kann ausreichen, um die Steuerpflicht komplett zu vermeiden.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Muss ich immer Erbschaftssteuer auf eine Immobilie zahlen?

Nein, nicht immer. Wenn der Wert der Immobilie nach Abzug von Verbindlichkeiten unter Ihrem persönlichen Freibetrag liegt, fällt keine Erbschaftssteuer an. Auch die Nutzung als Familienheim kann zu einer vollständigen Steuerbefreiung führen.



Welche Steuerklasse gilt für mich bei der Erbschaftssteuer?

Die Steuerklasse hängt vom Verwandtschaftsgrad ab. Ehepartner und Kinder gehören zur Steuerklasse I mit den niedrigsten Steuersätzen. Geschwister und Nichten/Neffen fallen in Steuerklasse II, nicht verwandte Erben in Steuerklasse III mit den höchsten Sätzen.



Was ist der Unterschied zwischen Verkehrs- und Einheitswert?

Der Verkehrswert (oder gemeine Wert) ist der aktuelle Marktwert der Immobilie und die Grundlage für die Erbschaftssteuer. Der Einheitswert ist ein veralteter, niedrigerer Wert, der nur noch für die Grundsteuer verwendet wird und für die Erbschaftssteuer keine Rolle mehr spielt.



Wie schnell muss ich das Finanzamt über die Erbschaft informieren?

Sie müssen dem zuständigen Finanzamt die Erbschaft innerhalb von drei Monaten nach Kenntnisnahme formlos schriftlich anzeigen. Versäumen Sie diese Frist, kann dies als Steuerhinterziehung gewertet werden.



Kann ich die Erbschaftssteuer in Raten zahlen?

Unter bestimmten Umständen ist eine Stundung der Erbschaftssteuer möglich, insbesondere wenn die sofortige Zahlung den Verkauf der geerbten Immobilie erfordern würde. Dies muss beim Finanzamt beantragt und gut begründet werden.



Lohnt sich ein Gutachten auch bei einer kleinen Immobilie?

Ein Gutachten kann sich auch bei kleineren Immobilien lohnen, wenn der vom Finanzamt geschätzte Wert knapp über Ihrem Freibetrag liegt. Bereits eine geringfügige Reduzierung des Verkehrswertes kann ausreichen, um die Steuerpflicht komplett zu vermeiden.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.