Erbschaftsmanager

Immobilien Rechtsinformationen

Vorteile der Vermietung einer geerbten Wohnung

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Geerbte Wohnung vermieten: 7 strategische Vorteile für Rendite und Vermögensschutz

Geerbte Wohnung vermieten: 7 strategische Vorteile für Rendite und Vermögensschutz

Geerbte Wohnung vermieten: 7 strategische Vorteile für Rendite und Vermögensschutz

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

27.07.2025

9

Minuten

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Eine Immobilie zu erben, stellt Sie vor die Wahl: verkaufen, selbst nutzen oder vermieten? Viele unterschätzen die finanziellen Vorteile, die eine Vermietung bietet. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie mit einer geerbten Wohnung nicht nur monatliche Einnahmen sichern, sondern auch strategisch Vermögen aufbauen.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Stabile Rendite: Die Vermietung einer geerbten Wohnung generiert regelmäßige Einnahmen und bietet Inflationsschutz, mit durchschnittlichen Bruttorenditen von 3,5-4,0 % in vielen Städten.

Steuerliche Vorteile: Vermietete Immobilien profitieren von einem 10 %-igen Bewertungsabschlag bei der Erbschaftssteuer und ermöglichen die Absetzung von Kosten (AfA, Instandhaltung).

Langfristiger Vermögensaufbau: Sie behalten einen wertstabilen Sachwert im Familienbesitz und profitieren von zukünftigen Wertsteigerungen, während die Spekulationsfrist des Erblassers weiterläuft.

Sie haben eine Wohnung geerbt und fragen sich, was nun der klügste Schritt ist? Diese Entscheidung hat weitreichende finanzielle Konsequenzen. Während ein Verkauf schnelle Liquidität verspricht, bietet die Vermietung einer geerbten Wohnung oft die nachhaltigere Strategie für langfristigen Vermögensaufbau. Es geht darum, passives Einkommen zu generieren, steuerliche Vorteile zu nutzen und den Wert der Immobilie für die Zukunft zu sichern. Mit der richtigen Herangehensweise verwandeln Sie Ihr Erbe von einer komplexen Verpflichtung in ein rentables Investment. Wir führen Sie durch die entscheidenden Vorteile und zeigen, worauf Sie achten müssen.

Vorteil 1: Stabile und inflationsgeschützte Einnahmen generieren

Vorteil 1: Stabile und inflationsgeschützte Einnahmen generieren

Vorteil 1: Stabile und inflationsgeschützte Einnahmen generieren

Vorteil 1: Stabile und inflationsgeschützte Einnahmen generieren

Der offensichtlichste Vorteil der Vermietung einer geerbten Wohnung ist die Schaffung einer regelmäßigen Einnahmequelle. Diese monatlichen Mieteinnahmen können Ihr Haushaltseinkommen um mehrere hundert Euro aufbessern. In deutschen Großstädten wie Köln oder Berlin liegen die Brutto-Mietrenditen oft zwischen 3,6 % und 4,0 %. In anderen Städten wie Hagen können sogar Renditen von über 5,3 % erzielt werden.

Diese laufenden Erträge bieten zudem einen effektiven Schutz vor Inflation. Während Geldvermögen an Kaufkraft verliert, steigen Mieten tendenziell mit der allgemeinen Teuerungsrate. So sichern Sie den realen Wert Ihres Vermögens langfristig ab. Eine datengestützte Analyse hilft Ihnen, die erzielbare Miete genau zu bestimmen, wie sie unser Mietrendite-Rechner ermöglicht. Damit legen Sie den Grundstein für eine solide Kalkulation.

Vorteil 2: Erbschafts- und Einkommenssteuer strategisch optimieren

Vorteil 2: Erbschafts- und Einkommenssteuer strategisch optimieren

Vorteil 2: Erbschafts- und Einkommenssteuer strategisch optimieren

Vorteil 2: Erbschafts- und Einkommenssteuer strategisch optimieren

Die Vermietung einer geerbten Immobilie bringt erhebliche steuerliche Vorteile mit sich. Bei der Erbschaftssteuer profitieren vermietete Wohnimmobilien von einem Bewertungsabschlag von 10 %. Das bedeutet, das Finanzamt setzt den Wert nur zu 90 % an, was Ihre Steuerlast direkt reduziert.

Zudem können Sie als Vermieter die Anschaffungs- und Herstellungskosten des Erblassers in Form der Absetzung für Abnutzung (AfA) weiterführen. Jährlich können so meist 2 % der Gebäudekosten von der Steuer abgesetzt werden. Folgende Posten können Sie ebenfalls als Werbungskosten geltend machen:

  • Zinsen für Kredite, die zur Finanzierung von Renovierungen aufgenommen wurden.

  • Grundsteuer und andere laufende öffentliche Abgaben.

  • Kosten für die Hausverwaltung und Instandhaltung.

  • Ausgaben für die Mietersuche, zum Beispiel für Inserate.

Diese Abzüge senken Ihr zu versteuerndes Einkommen aus der Vermietung erheblich. Eine genaue Kenntnis der Steuervorteile bei Vermietung ist entscheidend für die Maximierung Ihrer Nettorendite. Die korrekte steuerliche Behandlung ist ein komplexes Feld, das sorgfältige Planung erfordert.

Vorteil 3: Langfristigen Vermögenswert im Familienbesitz halten

Vorteil 3: Langfristigen Vermögenswert im Familienbesitz halten

Vorteil 3: Langfristigen Vermögenswert im Familienbesitz halten

Vorteil 3: Langfristigen Vermögenswert im Familienbesitz halten

Eine Immobilie ist mehr als nur eine Einnahmequelle; sie ist ein Sachwert, der langfristig an Wert gewinnt. Durch die Vermietung behalten Sie die Wohnung im Familienbesitz und profitieren von der zukünftigen Wertsteigerung. Historisch gesehen haben Immobilien eine hohe Krisenresilienz im Vergleich zu Kapitalmärkten bewiesen.

Sie schaffen damit einen Vermögenswert, der über Generationen weitergegeben werden kann. Statt einer einmaligen Auszahlung aus einem Verkauf bauen Sie ein nachhaltiges Investment auf. Die Entscheidung für die Vermietung ist eine Entscheidung für den langfristigen, strategischen Vermögensaufbau. Um den aktuellen Marktwert und das Potenzial Ihrer Immobilie zu verstehen, ist eine neutrale Immobilienbewertung unerlässlich. So treffen Sie Ihre Entscheidung auf einer soliden Datenbasis.

Vorteil 4: Flexibilität durch die Spekulationsfrist gewinnen

Vorteil 4: Flexibilität durch die Spekulationsfrist gewinnen

Vorteil 4: Flexibilität durch die Spekulationsfrist gewinnen

Vorteil 4: Flexibilität durch die Spekulationsfrist gewinnen

Ein entscheidender, aber oft übersehener Vorteil betrifft die Spekulationssteuer. Gewinne aus dem privaten Verkauf von Immobilien sind steuerpflichtig, wenn zwischen Kauf und Verkauf weniger als zehn Jahre liegen. Bei einer geerbten Immobilie beginnt diese Frist jedoch nicht mit dem Erbfall, sondern mit dem ursprünglichen Kaufdatum durch den Erblasser.

Hatte der Verstorbene die Wohnung also bereits vor über 10 Jahren erworben, können Sie sie sofort steuerfrei verkaufen. Diese Regelung verschafft Ihnen maximale Flexibilität. Sie können die Wohnung zunächst einige Jahre vermieten, Mieteinnahmen generieren und sie später, wenn die 10-Jahres-Frist abgelaufen ist, steuerfrei veräußern. So kombinieren Sie laufende Erträge mit einer steueroptimierten Exit-Strategie.

Vorteil 5: Kosten und Pflichten präzise kalkulieren

Vorteil 5: Kosten und Pflichten präzise kalkulieren

Vorteil 5: Kosten und Pflichten präzise kalkulieren

Vorteil 5: Kosten und Pflichten präzise kalkulieren

Eine erfolgreiche Vermietung erfordert eine realistische Kostenplanung. Als Vermieter sind Sie für die Instandhaltung der Immobilie verantwortlich. Experten raten, jährlich etwa 1 % des Immobilienwertes für Instandhaltungsrücklagen einzuplanen. Bei einer Wohnung im Wert von 300.000 € wären das 3.000 € pro Jahr.

Zudem sollten Sie das Mietausfallwagnis berücksichtigen, das das Risiko von Leerstand oder Zahlungsausfällen abdeckt. Bei Wohnimmobilien wird hierfür üblicherweise ein Satz von 2 % der Jahresbruttomiete angesetzt. Eine genaue Übersicht über Ihre Pflichten als Vermieter schützt Sie vor unerwarteten Ausgaben. Eine detaillierte Kalkulation ist der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit.

Vorteil 6: Wertsteigerung durch gezielte Modernisierung

Vorteil 6: Wertsteigerung durch gezielte Modernisierung

Vorteil 6: Wertsteigerung durch gezielte Modernisierung

Vorteil 6: Wertsteigerung durch gezielte Modernisierung

Eine geerbte Wohnung bietet die Chance, durch gezielte Investitionen den Wert und die Mieteinnahmen zu steigern. Energetische Sanierungen oder Modernisierungen des Bades können die Attraktivität für Mieter deutlich erhöhen. Nach einer Modernisierung können Sie bis zu 8 % der Kosten auf die Jahresmiete umlegen.

Aufwendungen für die Modernisierung können unter bestimmten Umständen sofort als Werbungskosten abgesetzt werden. Achten Sie auf die 15-Prozent-Grenze in den ersten drei Jahren nach dem Erwerb. Überschreiten die Nettokosten für Instandsetzungen 15 % der Anschaffungskosten des Gebäudes, müssen sie über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Ein Ratgeber für Sanierungen hilft, die richtigen Maßnahmen zu identifizieren. So steigern Sie nicht nur die Miete, sondern auch den Wiederverkaufswert.

vorteile-der-vermietung-einer-geerbten-wohnung

vorteile-der-vermietung-einer-geerbten-wohnung

vorteile-der-vermietung-einer-geerbten-wohnung

vorteile-der-vermietung-einer-geerbten-wohnung

Die Verwaltung einer Mietwohnung erfordert Zeit und Fachwissen. Sie müssen sich um Mietverträge, Nebenkostenabrechnungen und die Kommunikation mit den Mietern kümmern. Viele Erben unterschätzen diesen Aufwand, der schnell zu einer Belastung werden kann.

Hier kann eine professionelle Immobilienbewertung und -beratung den entscheidenden Unterschied machen. Eine datenbasierte Analyse von Auctoa zeigt Ihnen präzise, welche Rendite Sie erwarten können. Unser ImmoGPT-Chat beantwortet zudem schnell und unkompliziert Ihre ersten Fragen. So treffen Sie eine fundierte Entscheidung, ob die Vermietung der richtige Weg für Sie ist, und vermeiden kostspielige Fehler von Anfang an.

Fazit: Eine strategische Entscheidung für Ihre Zukunft

Fazit: Eine strategische Entscheidung für Ihre Zukunft

Fazit: Eine strategische Entscheidung für Ihre Zukunft

Fazit: Eine strategische Entscheidung für Ihre Zukunft

Muss ich die Mieteinnahmen aus einer geerbten Wohnung versteuern?

Ja, Mieteinnahmen aus einer geerbten Wohnung müssen als „Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung“ mit Ihrem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert werden. Sie können jedoch alle damit verbundenen Kosten (Werbungskosten) gegenrechnen, was die Steuerlast erheblich senkt.



Was passiert mit dem Mietvertrag, wenn ich eine Wohnung erbe?

Wenn Sie eine vermietete Wohnung erben, treten Sie als Erbe automatisch in den bestehenden Mietvertrag ein. Alle Rechte und Pflichten des vorherigen Vermieters gehen auf Sie über. Eine Kündigung des Mieters ist nur unter den gesetzlichen Voraussetzungen, z.B. bei Eigenbedarf, möglich.



Kann ich eine geerbte Wohnung sofort verkaufen, ohne Steuern zu zahlen?

Ein steuerfreier Verkauf ist möglich, wenn der Erblasser die Immobilie vor mehr als zehn Jahren gekauft hat. Die Zehnjahresfrist beginnt mit dem Kauf durch den Erblasser, nicht mit dem Erbe. Alternativ ist der Verkauf steuerfrei, wenn die Immobilie im Verkaufsjahr und den beiden vorangegangenen Jahren ausschließlich selbst genutzt wurde.



Wie hoch sind die durchschnittlichen Instandhaltungskosten für eine Mietwohnung?

Als Faustregel sollten Vermieter jährlich etwa 1 % des Immobilienkaufpreises als Instandhaltungsrücklage einplanen. Bei einer Wohnung im Wert von 250.000 € wären das 2.500 € pro Jahr. Diese Kosten sind als Werbungskosten steuerlich absetzbar.



Was ist der Vorteil des Bewertungsabschlags bei der Erbschaftssteuer?

Für vermietete Wohnimmobilien gewährt der Gesetzgeber einen Bewertungsabschlag von 10 % auf den Verkehrswert. Das bedeutet, dass nur 90 % des Wertes für die Berechnung der Erbschaftssteuer herangezogen werden. Dies kann Ihre Steuerlast signifikant reduzieren oder Sie sogar unter Ihren persönlichen Freibetrag bringen.



Was ist der Unterschied zwischen Verkauf und Vermietung bei einer Erbengemeinschaft?

Bei einem Verkauf wird der Erlös einfach unter den Miterben aufgeteilt, was oft die einfachste Lösung ist. Bei einer Vermietung müssen alle Miterben gemeinsam als Vermieter auftreten und Entscheidungen einstimmig treffen, was zu Konflikten führen kann. Eine klare vertragliche Regelung unter den Erben ist hier unerlässlich.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Muss ich die Mieteinnahmen aus einer geerbten Wohnung versteuern?

Ja, Mieteinnahmen aus einer geerbten Wohnung müssen als „Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung“ mit Ihrem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert werden. Sie können jedoch alle damit verbundenen Kosten (Werbungskosten) gegenrechnen, was die Steuerlast erheblich senkt.



Was passiert mit dem Mietvertrag, wenn ich eine Wohnung erbe?

Wenn Sie eine vermietete Wohnung erben, treten Sie als Erbe automatisch in den bestehenden Mietvertrag ein. Alle Rechte und Pflichten des vorherigen Vermieters gehen auf Sie über. Eine Kündigung des Mieters ist nur unter den gesetzlichen Voraussetzungen, z.B. bei Eigenbedarf, möglich.



Kann ich eine geerbte Wohnung sofort verkaufen, ohne Steuern zu zahlen?

Ein steuerfreier Verkauf ist möglich, wenn der Erblasser die Immobilie vor mehr als zehn Jahren gekauft hat. Die Zehnjahresfrist beginnt mit dem Kauf durch den Erblasser, nicht mit dem Erbe. Alternativ ist der Verkauf steuerfrei, wenn die Immobilie im Verkaufsjahr und den beiden vorangegangenen Jahren ausschließlich selbst genutzt wurde.



Wie hoch sind die durchschnittlichen Instandhaltungskosten für eine Mietwohnung?

Als Faustregel sollten Vermieter jährlich etwa 1 % des Immobilienkaufpreises als Instandhaltungsrücklage einplanen. Bei einer Wohnung im Wert von 250.000 € wären das 2.500 € pro Jahr. Diese Kosten sind als Werbungskosten steuerlich absetzbar.



Was ist der Vorteil des Bewertungsabschlags bei der Erbschaftssteuer?

Für vermietete Wohnimmobilien gewährt der Gesetzgeber einen Bewertungsabschlag von 10 % auf den Verkehrswert. Das bedeutet, dass nur 90 % des Wertes für die Berechnung der Erbschaftssteuer herangezogen werden. Dies kann Ihre Steuerlast signifikant reduzieren oder Sie sogar unter Ihren persönlichen Freibetrag bringen.



Was ist der Unterschied zwischen Verkauf und Vermietung bei einer Erbengemeinschaft?

Bei einem Verkauf wird der Erlös einfach unter den Miterben aufgeteilt, was oft die einfachste Lösung ist. Bei einer Vermietung müssen alle Miterben gemeinsam als Vermieter auftreten und Entscheidungen einstimmig treffen, was zu Konflikten führen kann. Eine klare vertragliche Regelung unter den Erben ist hier unerlässlich.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.