Immobilienbewertung

Strategieempfehlung

IFRS vs HGB Bewertungsmethoden Immobilien

(ex: Photo by

Immobilienexpertin erklärt IFRS vs. HGB Bewertungsmethoden mit Auctoa-Bewertung.

on

(ex: Photo by

Immobilienexpertin erklärt IFRS vs. HGB Bewertungsmethoden mit Auctoa-Bewertung.

on

(ex: Photo by

Immobilienexpertin erklärt IFRS vs. HGB Bewertungsmethoden mit Auctoa-Bewertung.

on

IFRS vs. HGB bei Immobilien: Welche Bewertungsmethode maximiert Ihren Portfoliowert?

IFRS vs. HGB bei Immobilien: Welche Bewertungsmethode maximiert Ihren Portfoliowert?

IFRS vs. HGB bei Immobilien: Welche Bewertungsmethode maximiert Ihren Portfoliowert?

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

29 Jul 2025

9

Minutes

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Stehen Sie vor der Wahl zwischen IFRS und HGB für die Bewertung Ihrer Immobilien? Diese Entscheidung kann den ausgewiesenen Wert Ihres Vermögens um über 20 % beeinflussen und hat direkte Folgen für Kennzahlen und Finanzierungskonditionen. Verstehen Sie die fundamentalen Unterschiede, um strategisch die richtige Wahl für Ihr Portfolio zu treffen.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Das HGB schützt Gläubiger durch eine konservative Bewertung zu Anschaffungskosten, während die IFRS Investoren durch eine marktnahe Fair-Value-Bewertung informieren.

Die Fair-Value-Bewertung nach IFRS kann das Eigenkapital signifikant erhöhen, führt aber auch zu höherer Volatilität in der Gewinn- und Verlustrechnung.

Die Wahl des Standards hat direkte Auswirkungen auf Wertminderungsregeln (Impairment), die Bildung latenter Steuern und die Kosten für die Abschlusserstellung.

Die Bewertung von Immobilien ist kein rein technischer Prozess, sondern eine strategische Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen. Ob Sie als Erbe, Investor oder Unternehmen agieren – die Wahl zwischen den internationalen IFRS-Standards und dem deutschen HGB bestimmt, welches finanzielle Bild Sie nach außen zeichnen. Während das HGB auf das Prinzip der Vorsicht und den Schutz von Gläubigern setzt, zielen die IFRS auf eine marktnahe Darstellung für Investoren ab. Dieser Artikel analysiert die zentralen Unterschiede der IFRS vs. HGB Bewertungsmethoden für Immobilien, zeigt die Auswirkungen auf Wertminderungen sowie Steuern auf und gibt Ihnen eine klare Entscheidungsgrundlage an die Hand.

Grundprinzipien: Gläubigerschutz versus Investoreninformation

Grundprinzipien: Gläubigerschutz versus Investoreninformation

Grundprinzipien: Gläubigerschutz versus Investoreninformation

Grundprinzipien: Gläubigerschutz versus Investoreninformation

Die Wahl zwischen HGB und IFRS beginnt bei der fundamentalen Zielsetzung. Das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB) ist historisch auf den Gläubigerschutz ausgerichtet und folgt dem Vorsichtsprinzip. Bewertungen sind konservativ, um eine Überschuldung zu vermeiden und die Forderungen von Kreditgebern mit einer Sicherheitsmarge von mindestens 10-15 % zu schützen. Demgegenüber steht die primäre Funktion des IFRS-Abschlusses: die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für Investoren am Kapitalmarkt. Hier gilt der Grundsatz der „Fair Presentation“, der ein möglichst realistisches Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zeichnen soll. Diese gegensätzlichen Philosophien prägen jede einzelne Bewertungsregel und führen zu signifikant unterschiedlichen Ergebnissen in der Bilanz. Die Kenntnis dieser Grundlagen ist der erste Schritt zur strategischen Nutzung der unterschiedlichen Bilanzierungsansätze. Damit wird klar, dass die Systemwahl keine reine Formsache ist, sondern die Weichen für die gesamte Finanzkommunikation stellt.

Kernunterschied der Bewertung: Anschaffungskosten oder Marktwert?

Kernunterschied der Bewertung: Anschaffungskosten oder Marktwert?

Kernunterschied der Bewertung: Anschaffungskosten oder Marktwert?

Kernunterschied der Bewertung: Anschaffungskosten oder Marktwert?

Das Anschaffungskostenmodell nach HGB

Nach HGB werden Immobilien streng nach dem Anschaffungskostenprinzip bewertet (§ 255 HGB). Der Wert in der Bilanz basiert auf dem ursprünglichen Kaufpreis zuzüglich Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer oder Notargebühren, vermindert um planmäßige Abschreibungen über die Nutzungsdauer. Eine Immobilie, die für 1 Million Euro erworben wurde, bleibt auch dann mit diesem Wert (abzüglich Abschreibungen) in den Büchern, wenn ihr Marktwert auf 1,5 Millionen Euro steigt. Das HGB verbietet eine Zuschreibung über die ursprünglichen Anschaffungskosten hinaus. Diese Methode sorgt für stabile, aber oft stille Reserven enthaltende Bilanzwerte. Mehr zu dieser konservativen Methode finden Sie unter Anschaffungskostenmodell nach HGB.

Das Fair-Value-Modell nach IFRS

Die IFRS bieten für als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Investment Properties nach IAS 40) ein Wahlrecht zwischen dem Kostenmodell und dem Fair-Value-Modell. Entscheidet sich ein Unternehmen für das Fair-Value-Modell, wird die Immobilie regelmäßig zum aktuellen Marktwert bewertet. Wertsteigerungen werden direkt erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Unsere Beispielimmobilie würde also mit 1,5 Millionen Euro bilanziert, was das Eigenkapital um 500.000 Euro erhöht. Diese Methode bietet maximale Transparenz über den tatsächlichen Wert, führt aber auch zu einer höheren Volatilität der Ergebnisse. Die Ermittlung des Fair Value erfordert oft externe Gutachter, die anerkannte Verfahren wie die DCF-Methode anwenden. Details zur Fair-Value-Bewertung nach IFRS sind für das Verständnis entscheidend. Der Umgang mit Wertschwankungen ist somit ein zentraler Unterschied zwischen den beiden Systemen.

Reaktion auf Marktkrisen: Wertminderungen im Vergleich

Reaktion auf Marktkrisen: Wertminderungen im Vergleich

Reaktion auf Marktkrisen: Wertminderungen im Vergleich

Reaktion auf Marktkrisen: Wertminderungen im Vergleich

Die Handhabung von Wertverlusten zeigt die Risikophilosophie der beiden Standards deutlich auf. Das HGB fordert eine außerplanmäßige Abschreibung nur bei einer voraussichtlich dauernden Wertminderung (§ 253 HGB). Die Hürde hierfür liegt hoch; ein temporärer Preisrückgang am Markt von beispielsweise 10 % reicht oft nicht aus. Dies glättet die Ergebnisse in volatilen Marktphasen. Die IFRS sind hier wesentlich sensibler. Nach IAS 36 muss ein jährlicher Impairment-Test durchgeführt werden, sobald es Anzeichen (Triggering Events) für eine Wertminderung gibt. Ein signifikanter Rückgang der Marktpreise oder eine negative Entwicklung der Mieteinnahmen von über 5 % kann bereits eine sofortige Abwertung auf den erzielbaren Betrag (recoverable amount) auslösen. Diese Regelung sorgt dafür, dass Bilanzen nach IFRS Marktabschwünge schneller und direkter widerspiegeln. Ein tieferer Einblick in den Impairment-Test für Immobilien zeigt die Komplexität des Verfahrens. Diese unterschiedliche Geschwindigkeit bei der Abwertung hat direkte Folgen für die Stabilität der Bilanzkennzahlen.

Steuerliche Fallstricke: So beeinflussen Bewertungsmethoden die Steuerlast

Steuerliche Fallstricke: So beeinflussen Bewertungsmethoden die Steuerlast

Steuerliche Fallstricke: So beeinflussen Bewertungsmethoden die Steuerlast

Steuerliche Fallstricke: So beeinflussen Bewertungsmethoden die Steuerlast

Die unterschiedlichen Wertansätze in der Handelsbilanz (HGB/IFRS) und der Steuerbilanz führen zur Bildung latenter Steuern. Da die Steuerbilanz in Deutschland in der Regel den (niedrigeren) HGB-Werten folgt, entstehen bei der Fair-Value-Bewertung nach IFRS temporäre Differenzen. Eine Wertsteigerung einer Immobilie um 500.000 Euro in der IFRS-Bilanz führt zur Bildung einer passiven latenten Steuerschuld, da diese Wertsteigerung erst bei einem Verkauf steuerpflichtig wird. Diese latenten Steuern können die Bilanzsumme um bis zu 5-8 % erhöhen und das Eigenkapital entsprechend mindern. Nach HGB ist die Bildung latenter Steuern durch das Maßgeblichkeitsprinzip seltener, wurde aber durch das BilMoG ausgeweitet. Die Komplexität der latenten Steuern bei Immobilien ist ein oft unterschätzter Faktor. Die Wahl der Bewertungsmethode hat somit direkte Auswirkungen auf die ausgewiesene Steuerquote und die Nettogewinnmarge.

Strategische Entscheidung: Welcher Standard passt zu Ihren Zielen?

Strategische Entscheidung: Welcher Standard passt zu Ihren Zielen?

Strategische Entscheidung: Welcher Standard passt zu Ihren Zielen?

Strategische Entscheidung: Welcher Standard passt zu Ihren Zielen?

Die Wahl zwischen HGB und IFRS ist keine rein technische, sondern eine strategische. Ihre Entscheidung sollte auf den Zielen Ihres Unternehmens und den Erwartungen Ihrer Stakeholder basieren. Hier sind die wichtigsten Entscheidungskriterien:

  1. Stabilität vs. Marktnähe: Das HGB liefert durch das Anschaffungskostenprinzip sehr stabile und vorhersehbare Bilanzwerte. Dies wird oft von konservativen Fremdkapitalgebern wie Banken geschätzt. Die IFRS spiegeln mit der Fair-Value-Bewertung den aktuellen Marktwert wider, was internationale Investoren bevorzugen, aber zu einer Volatilität des Gewinns von über 20 % pro Jahr führen kann.

  2. Kapitalbeschaffung: Ein höherer Eigenkapitalausweis durch die Fair-Value-Bewertung nach IFRS kann die Kreditwürdigkeit und die Fähigkeit zur Aufnahme von neuem Kapital verbessern.

  3. Vergleichbarkeit: Für international tätige Unternehmen oder solche, die einen Börsengang anstreben, ist ein IFRS-Abschluss praktisch unumgänglich, da er die globale Vergleichbarkeit sicherstellt.

  4. Komplexität und Kosten: Die Anwendung der IFRS, insbesondere die regelmäßige Ermittlung des Fair Value, ist mit einem höheren Aufwand und Kosten für Gutachter und Berater verbunden, die bis zu 0,1 % des Portfoliowertes betragen können.

Unsicher, welche Bewertungsmethode für Ihr Portfolio optimal ist? Der ImmoGPT-Chat von Auctoa analysiert Ihre Situation und liefert eine datengestützte Ersteinschätzung in unter 60 Sekunden. Diese Analyse bildet die Grundlage für die richtige strategische Ausrichtung Ihrer Immobilienwerte.


Fazit: Die Bewertungsmethode als strategisches Werkzeug nutzen

Fazit: Die Bewertungsmethode als strategisches Werkzeug nutzen

Fazit: Die Bewertungsmethode als strategisches Werkzeug nutzen

Fazit: Die Bewertungsmethode als strategisches Werkzeug nutzen

Die Gegenüberstellung der IFRS vs. HGB Bewertungsmethoden für Immobilien zeigt klar: Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Während das HGB mit seinem Fokus auf Anschaffungskosten und Gläubigerschutz für Beständigkeit und Vorsicht steht, bieten die IFRS durch die Fair-Value-Bewertung eine dynamische und investorenorientierte Sichtweise. Die Entscheidung beeinflusst maßgeblich Bilanzkennzahlen, die Steuerlast und die Wahrnehmung Ihres Unternehmens am Markt. Eine bewusste Wahl des Rechnungslegungsstandards ist daher ein entscheidender Hebel zur Erreichung Ihrer finanziellen und strategischen Ziele. Treffen Sie Ihre Entscheidung fundiert, um den Wert Ihres Immobilienvermögens optimal zu steuern.

ifrs-vs-hgb-bewertungsmethoden-immobilien

ifrs-vs-hgb-bewertungsmethoden-immobilien

ifrs-vs-hgb-bewertungsmethoden-immobilien

ifrs-vs-hgb-bewertungsmethoden-immobilien

Welche Immobilien fallen unter IAS 40 (Investment Properties)?

Unter IAS 40 fallen Immobilien (Grundstücke, Gebäude oder Teile davon), die zur Erzielung von Mieteinnahmen und/oder Wertsteigerungen gehalten werden. Selbstgenutzte Immobilien (IAS 16) oder für den Verkauf gehaltene Immobilien (IAS 2) fallen nicht darunter.



Muss ich als kapitalmarktorientiertes Unternehmen IFRS anwenden?

Ja, kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen in der EU sind seit 2005 gesetzlich verpflichtet, ihren Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen. Dies soll die Vergleichbarkeit für Anleger auf den internationalen Kapitalmärkten sicherstellen.



Was ist das Niederstwertprinzip im HGB?

Das strenge Niederstwertprinzip im HGB besagt, dass von zwei möglichen Werten (z. B. Anschaffungskosten und niedrigerer Marktpreis) immer der niedrigere angesetzt werden muss. Dies ist ein Ausdruck des Vorsichtsprinzips und dient dem Gläubigerschutz.



Wie wird der Fair Value einer Immobilie ermittelt?

Der Fair Value wird in der Regel durch unabhängige, zertifizierte Gutachter ermittelt. Gängige Verfahren sind das Vergleichswertverfahren (Market Approach), das Ertragswertverfahren (Income Approach, z.B. DCF-Methode) und in Ausnahmefällen das Sachwertverfahren (Cost Approach).



Führt die IFRS-Bewertung immer zu einer höheren Steuerlast?

Nicht direkt. Die laufende Steuerlast richtet sich nach der Steuerbilanz, die oft den HGB-Regeln folgt. Die IFRS-Bewertung führt jedoch zum Ausweis von latenten (zukünftigen) Steuerschulden auf die stillen Reserven, was die Bilanz belastet, aber die tatsächliche Steuerzahlung erst bei Realisierung (z.B. Verkauf) auslöst.



Kann ich zwischen dem Kosten- und dem Fair-Value-Modell unter IFRS wechseln?

Ein Wechsel ist nach IAS 40 nur zulässig, wenn er zu einer sachgerechteren Darstellung führt. Ein Wechsel vom Fair-Value-Modell zurück zum Kostenmodell wird als höchst unwahrscheinlich angesehen, um eine solche Verbesserung zu erreichen.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Welche Immobilien fallen unter IAS 40 (Investment Properties)?

Unter IAS 40 fallen Immobilien (Grundstücke, Gebäude oder Teile davon), die zur Erzielung von Mieteinnahmen und/oder Wertsteigerungen gehalten werden. Selbstgenutzte Immobilien (IAS 16) oder für den Verkauf gehaltene Immobilien (IAS 2) fallen nicht darunter.



Muss ich als kapitalmarktorientiertes Unternehmen IFRS anwenden?

Ja, kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen in der EU sind seit 2005 gesetzlich verpflichtet, ihren Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen. Dies soll die Vergleichbarkeit für Anleger auf den internationalen Kapitalmärkten sicherstellen.



Was ist das Niederstwertprinzip im HGB?

Das strenge Niederstwertprinzip im HGB besagt, dass von zwei möglichen Werten (z. B. Anschaffungskosten und niedrigerer Marktpreis) immer der niedrigere angesetzt werden muss. Dies ist ein Ausdruck des Vorsichtsprinzips und dient dem Gläubigerschutz.



Wie wird der Fair Value einer Immobilie ermittelt?

Der Fair Value wird in der Regel durch unabhängige, zertifizierte Gutachter ermittelt. Gängige Verfahren sind das Vergleichswertverfahren (Market Approach), das Ertragswertverfahren (Income Approach, z.B. DCF-Methode) und in Ausnahmefällen das Sachwertverfahren (Cost Approach).



Führt die IFRS-Bewertung immer zu einer höheren Steuerlast?

Nicht direkt. Die laufende Steuerlast richtet sich nach der Steuerbilanz, die oft den HGB-Regeln folgt. Die IFRS-Bewertung führt jedoch zum Ausweis von latenten (zukünftigen) Steuerschulden auf die stillen Reserven, was die Bilanz belastet, aber die tatsächliche Steuerzahlung erst bei Realisierung (z.B. Verkauf) auslöst.



Kann ich zwischen dem Kosten- und dem Fair-Value-Modell unter IFRS wechseln?

Ein Wechsel ist nach IAS 40 nur zulässig, wenn er zu einer sachgerechteren Darstellung führt. Ein Wechsel vom Fair-Value-Modell zurück zum Kostenmodell wird als höchst unwahrscheinlich angesehen, um eine solche Verbesserung zu erreichen.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.