Finanzrechner

Erbschaftsteuer-Rechner

wie wird der Wert einer Schenkung ermittelt

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Schenkungswert optimieren: So ermitteln Sie den Immobilienwert für das Finanzamt

Schenkungswert optimieren: So ermitteln Sie den Immobilienwert für das Finanzamt

Schenkungswert optimieren: So ermitteln Sie den Immobilienwert für das Finanzamt

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

2 Jun 2025

8

Minutes

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

Sie möchten eine Immobilie verschenken, fürchten aber eine hohe Steuerforderung vom Finanzamt? Der Schlüssel zur Steuerersparnis liegt in der korrekten Wertermittlung. Erfahren Sie, wie Sie den Wert einer Schenkung richtig ermitteln und Fallstricke vermeiden.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Das Finanzamt ermittelt den Wert einer Immobilienschenkung nach standardisierten Verfahren, was oft zu einer Überbewertung von 15-20 % führt.

Sie können mit einem unabhängigen Sachverständigengutachten einen niedrigeren, realitätsnahen Verkehrswert nachweisen und so die Steuerlast senken.

Persönliche Freibeträge (z.B. 400.000 € für Kinder) können alle 10 Jahre genutzt und mit Wertminderungen wie Nießbrauch kombiniert werden.

Die Schenkung einer Immobilie ist ein bedeutender Schritt, der oft von der Sorge vor hoher Schenkungssteuer begleitet wird. Das Finanzamt legt den Wert Ihrer Immobilie nach standardisierten Verfahren fest, die den Marktwert oft um 15-20 % überschätzen. Eine genaue Kenntnis der Bewertungsmechanismen ist daher kein Luxus, sondern eine finanzielle Notwendigkeit. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie der Wert einer Schenkung ermittelt wird und wie Sie mit datengestützten Methoden Ihre Steuerlast signifikant reduzieren können.

Die zentrale Rolle des Finanzamts bei der Wertermittlung

Die zentrale Rolle des Finanzamts bei der Wertermittlung

Die zentrale Rolle des Finanzamts bei der Wertermittlung

Die zentrale Rolle des Finanzamts bei der Wertermittlung

Nach jeder Schenkung informiert der beurkundende Notar das zuständige Finanzamt innerhalb von zwei Wochen. Dieses leitet dann die Prüfung zur Festsetzung der Schenkungssteuer ein. Die Behörde ermittelt den Immobilienwert nach den Vorgaben des Bewertungsgesetzes (BewG), oft durch ein pauschales Massenverfahren.

Dieses Standardverfahren berücksichtigt individuelle Merkmale wie einen Sanierungsstau oder Baumängel in der Regel nicht. Das führt häufig zu einer steuerlichen Überbewertung von bis zu 20 %. Als rechtliche Grundlage dient dem Finanzamt das Bewertungsgesetz, insbesondere die Paragrafen 176 ff. BewG. Eine präzise Verkehrswertermittlung für das Finanzamt ist daher entscheidend.

Diese pauschale Bewertung ist jedoch nicht endgültig und kann mit den richtigen Instrumenten korrigiert werden, was den Weg für die Anwendung spezifischerer Bewertungsverfahren ebnet.

Wert korrekt bestimmen: Diese 3 Verfahren nutzt das Finanzamt

Wert korrekt bestimmen: Diese 3 Verfahren nutzt das Finanzamt

Wert korrekt bestimmen: Diese 3 Verfahren nutzt das Finanzamt

Wert korrekt bestimmen: Diese 3 Verfahren nutzt das Finanzamt

Das Bewertungsgesetz schreibt drei offizielle Verfahren zur Wertermittlung vor, deren Anwendung von der Immobilienart abhängt. Die Wahl des Verfahrens hat einen direkten Einfluss von bis zu 30 % auf den festgestellten Wert.

Für die Wertermittlung kommen folgende Methoden zum Einsatz:

  • Vergleichswertverfahren (§ 183 BewG): Dieses Verfahren wird primär für Eigentumswohnungen und Ein- oder Zweifamilienhäuser in gängigen Lagen genutzt. Das Finanzamt vergleicht hierfür Verkaufspreise ähnlicher Objekte aus den letzten 12 Monaten.

  • Ertragswertverfahren (§§ 184-188 BewG): Bei vermieteten Immobilien wie Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeobjekten zählt der zukünftige Ertrag. Der Wert leitet sich aus den nachhaltig erzielbaren Mieteinnahmen ab, reduziert um Bewirtschaftungskosten.

  • Sachwertverfahren (§§ 189-191 BewG): Finden sich keine Vergleichsobjekte, wendet das Finanzamt dieses Verfahren an. Es summiert den Bodenrichtwert und die Herstellungskosten des Gebäudes, abzüglich einer Alterswertminderung.

Eine professionelle Wertermittlung durch Experten kann das für Sie günstigste Verfahren validieren. Die Kenntnis dieser Methoden ist der erste Schritt, um zu verstehen, wie die finale Steuerlast zustande kommt.

Steuerlast optimieren: Der direkte Einfluss des Verkehrswerts

Steuerlast optimieren: Der direkte Einfluss des Verkehrswerts

Steuerlast optimieren: Der direkte Einfluss des Verkehrswerts

Steuerlast optimieren: Der direkte Einfluss des Verkehrswerts

Der ermittelte Verkehrswert ist die direkte Berechnungsgrundlage für die Schenkungssteuer. Ein um 50.000 € niedrigerer Wert kann Ihre Steuerlast je nach Steuerklasse um über 7.500 € senken. Glücklicherweise gewährt das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) persönliche Freibeträge, die alle 10 Jahre neu genutzt werden können.

Die Höhe der Freibeträge hängt vom Verwandtschaftsgrad ab:

  1. Ehegatten & Lebenspartner: 500.000 €

  2. Kinder & Stiefkinder: 400.000 €

  3. Enkelkinder: 200.000 €

  4. Eltern und Großeltern (bei Erbschaft): 100.000 €

  5. Alle übrigen Personen (z.B. Geschwister, Freunde): 20.000 €

Bei einem Hauswert von 500.000 €, das an ein Kind verschenkt wird, sind 400.000 € steuerfrei. Nur die restlichen 100.000 € unterliegen der Steuer, was bei Steuerklasse I 7.700 € ausmacht. Mit unserem Erbschaftsteuer-Rechner können Sie Ihre voraussichtliche Last schnell kalkulieren. Da die Bewertung des Finanzamts oft zu hoch ausfällt, stellt sich die Frage, wie man diese effektiv anfechten kann.

Finanzamts-Bewertung anfechten: Die Macht eines Gegengutachtens

Finanzamts-Bewertung anfechten: Die Macht eines Gegengutachtens

Finanzamts-Bewertung anfechten: Die Macht eines Gegengutachtens

Finanzamts-Bewertung anfechten: Die Macht eines Gegengutachtens

Sie sind der Bewertung des Finanzamts nicht hilflos ausgesetzt. Laut § 198 BewG haben Sie das Recht, durch ein Sachverständigengutachten einen niedrigeren Verkehrswert nachzuweisen. Ein solches Gutachten kann die Steuerlast um durchschnittlich 15-25 % reduzieren.

Ein qualifiziertes Gutachten berücksichtigt wertmindernde Faktoren, die das Finanzamt ignoriert, wie zum Beispiel:

  • Notwendige Sanierungen (z.B. Dach, Heizung)

  • Baumängel oder versteckte Schäden

  • Belastungen im Grundbuch (z.B. Wegerechte)

  • Ungünstige Grundrisse oder Lagen

Ein vom Gericht anerkannter Sachverständiger kann einen bis zu 30 % niedrigeren Wert feststellen. Eine datenbasierte Analyse, wie sie Auctoa bietet, liefert Ihnen eine starke Argumentationsgrundlage. Testen Sie jetzt gratis unseren ImmoGPT, um eine erste Einschätzung zu erhalten und die Notwendigkeit eines Gutachtens zu prüfen. Ein fundiertes Gutachten bei Erbschaft ist oft der entscheidende Hebel. Neben einem Gutachten gibt es weitere strategische Wege, den steuerpflichtigen Wert zu senken.

Wertminderung durch Nießbrauch und Wohnrecht strategisch nutzen

Wertminderung durch Nießbrauch und Wohnrecht strategisch nutzen

Wertminderung durch Nießbrauch und Wohnrecht strategisch nutzen

Wertminderung durch Nießbrauch und Wohnrecht strategisch nutzen

Eine weitere effektive Methode zur Reduzierung der Steuerlast ist die Eintragung eines Nießbrauchs- oder Wohnrechts. Behält der Schenker ein solches Recht, wird dessen kapitalisierter Wert vom Verkehrswert der Immobilie abgezogen. Dieser Abzug kann den steuerpflichtigen Wert um 20-50 % senken, abhängig vom Alter des Berechtigten.

Der Wert des Rechts wird anhand der statistischen Lebenserwartung und der potenziellen Jahresmiete berechnet. Bei einem 65-jährigen Schenker und einer Jahreskaltmiete von 12.000 € kann der Wert des Wohnrechts schnell über 130.000 € betragen. Dieser Betrag wird direkt vom Immobilienwert abgezogen, bevor der Freibetrag angewendet wird. So können Sie ein geerbtes Haus steuerfrei an Kinder übertragen. Diese strategische Gestaltung erfordert eine genaue Kalkulation, um die Vorteile voll auszuschöpfen.

Fazit: Proaktive Bewertung als Schlüssel zur Steueroptimierung

Fazit: Proaktive Bewertung als Schlüssel zur Steueroptimierung

Fazit: Proaktive Bewertung als Schlüssel zur Steueroptimierung

Fazit: Proaktive Bewertung als Schlüssel zur Steueroptimierung

Die Ermittlung des Werts einer Schenkung ist ein prozessualer Marathon, kein Sprint. Der vom Finanzamt angesetzte Wert ist lediglich ein erster Vorschlag, der oft um mehr als 15 % über dem realen Marktwert liegt. Ihr stärkstes Instrument ist der Nachweis eines niedrigeren Verkehrswerts durch ein qualifiziertes Gutachten, das individuelle Mängel berücksichtigt.

Durch die strategische Nutzung von Freibeträgen, die alle 10 Jahre neu ausgeschöpft werden können, und die Minderung des Werts durch Nießbrauch oder Wohnrecht lassen sich tausende Euro an Steuern sparen. Eine proaktive und datengestützte Wertermittlung ist der Schlüssel zu einer steueroptimierten Schenkung.

wie-wird-der-wert-einer-schenkung-ermittelt

wie-wird-der-wert-einer-schenkung-ermittelt

wie-wird-der-wert-einer-schenkung-ermittelt

wie-wird-der-wert-einer-schenkung-ermittelt

Wer ermittelt den Wert einer Schenkung?

Zunächst ermittelt das zuständige Finanzamt den Wert der Immobilie auf Basis standardisierter Bewertungsverfahren (Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren) gemäß dem Bewertungsgesetz (BewG). Dieser Wert kann jedoch durch ein von Ihnen beauftragtes Sachverständigengutachten widerlegt werden.



Wie kann ich die Schenkungssteuer reduzieren?

Sie können die Steuerlast durch mehrere Maßnahmen senken: Nutzen Sie die persönlichen Freibeträge alle 10 Jahre, weisen Sie durch ein Gutachten einen niedrigeren Immobilienwert nach und mindern Sie den Wert durch die Eintragung von Rechten wie Nießbrauch oder Wohnrecht.



Welches Bewertungsverfahren ist für meine Immobilie das richtige?

Das hängt von der Art der Immobilie ab. Für selbstgenutzte Häuser und Wohnungen wird meist das Vergleichswertverfahren angewendet. Für vermietete Objekte das Ertragswertverfahren und für alle anderen, speziellen Immobilien das Sachwertverfahren.



Lohnt sich ein Gutachten zur Wertermittlung immer?

Ein Gutachten lohnt sich, wenn der vom Finanzamt geschätzte Wert über dem tatsächlichen Marktwert liegt und die potenzielle Steuerersparnis die Kosten für das Gutachten (ca. 0,5% bis 1,5% des Verkehrswertes) übersteigt. Dies ist besonders bei älteren oder sanierungsbedürftigen Immobilien der Fall.



Was ist der Unterschied zwischen Verkehrswert und Einheitswert?

Der Verkehrswert (oder gemeine Wert) ist der aktuelle Marktwert der Immobilie und die Basis für die Schenkungssteuer seit 2009. Der Einheitswert ist ein veralteter, sehr niedriger Wert, der nur noch für die Grundsteuer verwendet wird und für die Schenkungssteuer keine Rolle mehr spielt.



Wie hoch sind die Steuersätze bei der Schenkungssteuer?

Die Steuersätze richten sich nach der Steuerklasse und der Höhe des steuerpflichtigen Erwerbs (nach Abzug des Freibetrags). Sie beginnen in Steuerklasse I (nahe Verwandte) bei 7 % und können in Steuerklasse III (nicht Verwandte) bis zu 50 % betragen.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wer ermittelt den Wert einer Schenkung?

Zunächst ermittelt das zuständige Finanzamt den Wert der Immobilie auf Basis standardisierter Bewertungsverfahren (Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren) gemäß dem Bewertungsgesetz (BewG). Dieser Wert kann jedoch durch ein von Ihnen beauftragtes Sachverständigengutachten widerlegt werden.



Wie kann ich die Schenkungssteuer reduzieren?

Sie können die Steuerlast durch mehrere Maßnahmen senken: Nutzen Sie die persönlichen Freibeträge alle 10 Jahre, weisen Sie durch ein Gutachten einen niedrigeren Immobilienwert nach und mindern Sie den Wert durch die Eintragung von Rechten wie Nießbrauch oder Wohnrecht.



Welches Bewertungsverfahren ist für meine Immobilie das richtige?

Das hängt von der Art der Immobilie ab. Für selbstgenutzte Häuser und Wohnungen wird meist das Vergleichswertverfahren angewendet. Für vermietete Objekte das Ertragswertverfahren und für alle anderen, speziellen Immobilien das Sachwertverfahren.



Lohnt sich ein Gutachten zur Wertermittlung immer?

Ein Gutachten lohnt sich, wenn der vom Finanzamt geschätzte Wert über dem tatsächlichen Marktwert liegt und die potenzielle Steuerersparnis die Kosten für das Gutachten (ca. 0,5% bis 1,5% des Verkehrswertes) übersteigt. Dies ist besonders bei älteren oder sanierungsbedürftigen Immobilien der Fall.



Was ist der Unterschied zwischen Verkehrswert und Einheitswert?

Der Verkehrswert (oder gemeine Wert) ist der aktuelle Marktwert der Immobilie und die Basis für die Schenkungssteuer seit 2009. Der Einheitswert ist ein veralteter, sehr niedriger Wert, der nur noch für die Grundsteuer verwendet wird und für die Schenkungssteuer keine Rolle mehr spielt.



Wie hoch sind die Steuersätze bei der Schenkungssteuer?

Die Steuersätze richten sich nach der Steuerklasse und der Höhe des steuerpflichtigen Erwerbs (nach Abzug des Freibetrags). Sie beginnen in Steuerklasse I (nahe Verwandte) bei 7 % und können in Steuerklasse III (nicht Verwandte) bis zu 50 % betragen.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.