Erbschaftsmanager

Immobilien Rechtsinformationen

Ablauf beim Verkauf einer geerbten Immobilie

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Geerbte Immobilie verkaufen: Ein 7-Schritte-Plan zur Maximierung Ihres Verkaufserlöses

Geerbte Immobilie verkaufen: Ein 7-Schritte-Plan zur Maximierung Ihres Verkaufserlöses

Geerbte Immobilie verkaufen: Ein 7-Schritte-Plan zur Maximierung Ihres Verkaufserlöses

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

18 Jun 2025

10

Minutes

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

Stehen Sie vor der komplexen Aufgabe, eine geerbte Immobilie zu veräußern? Dieser Prozess birgt steuerliche Fallstricke und organisatorische Hürden, die den Erlös um bis zu 20 % schmälern können. Wir führen Sie in 7 klaren Schritten durch den gesamten Ablauf, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen und den bestmöglichen Preis erzielen.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Beantragen Sie die Grundbuchberichtigung innerhalb von zwei Jahren nach dem Erbfall, um die Gebühren von mehreren hundert Euro zu sparen.

In einer Erbengemeinschaft müssen alle Miterben dem Verkauf zustimmen; eine Teilungsversteigerung führt oft zu Erlösen, die bis zu 20 % unter dem Marktwert liegen.

Die Spekulationssteuer entfällt, wenn zwischen Kauf durch den Erblasser und Verkauf mehr als 10 Jahre liegen oder bei Eigennutzung in den letzten drei Jahren.

Der Verkauf einer geerbten Immobilie ist oft eine emotionale und finanzielle Herausforderung. Sie müssen nicht nur den Wert eines Nachlasses realisieren, sondern auch komplexe rechtliche und steuerliche Vorgaben beachten. Eine falsche Entscheidung kann schnell zu finanziellen Einbußen von mehreren zehntausend Euro führen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine strukturierte Übersicht über den gesamten Ablauf beim Verkauf einer geerbten Immobilie. Er dient als Ihr digitaler Kompass, der Ihnen hilft, typische Fehler zu vermeiden, den Wert korrekt einzuschätzen und den Verkaufsprozess von Anfang bis Ende souverän zu managen.

Schritt 1: Rechtliche Grundlagen schaffen – Erbschein und Grundbuch

Schritt 1: Rechtliche Grundlagen schaffen – Erbschein und Grundbuch

Schritt 1: Rechtliche Grundlagen schaffen – Erbschein und Grundbuch

Schritt 1: Rechtliche Grundlagen schaffen – Erbschein und Grundbuch

Bevor der Verkaufsprozess starten kann, müssen Sie Ihre Eigentümerstellung zweifelsfrei nachweisen. Dies geschieht in der Regel durch einen Erbschein, den Sie beim zuständigen Nachlassgericht beantragen. Alternativ wird auch ein notariell beurkundetes Testament mit Eröffnungsprotokoll anerkannt. Die Beantragung des Erbscheins kann je nach Auslastung des Gerichts 4 bis 12 Wochen dauern.

Anschließend ist die Berichtigung des Grundbuchs erforderlich, um Sie als neuen Eigentümer einzutragen. Stellen Sie den Antrag auf Grundbuchberichtigung innerhalb von zwei Jahren nach dem Erbfall, ist dieser Vorgang gebührenfrei. Versäumen Sie diese Frist, fallen Kosten an, die bei einem Immobilienwert von 250.000 € bereits rund 450 € betragen können. Erst mit dem korrekten Grundbucheintrag sind Sie uneingeschränkt handlungsfähig für den Verkauf.

Schritt 2: Erbengemeinschaft managen – Einstimmigkeit als Erfolgsfaktor

Schritt 2: Erbengemeinschaft managen – Einstimmigkeit als Erfolgsfaktor

Schritt 2: Erbengemeinschaft managen – Einstimmigkeit als Erfolgsfaktor

Schritt 2: Erbengemeinschaft managen – Einstimmigkeit als Erfolgsfaktor

Haben mehrere Personen gemeinsam geerbt, bilden sie eine Erbengemeinschaft. Diese Konstellation birgt Konfliktpotenzial, da alle Entscheidungen einstimmig getroffen werden müssen. Eine Studie zeigt, dass sich über 30 % aller Erbstreitigkeiten an Immobilien entzünden. Für den Verkauf bedeutet dies: Jeder einzelne Miterbe muss dem Verkauf zustimmen.

Folgende Lösungswege sind in einer Erbengemeinschaft üblich:

  • Gemeinsamer Verkauf: Alle Erben einigen sich auf den Verkauf und teilen den Erlös entsprechend ihrer Erbquote.

  • Auszahlung eines Miterben: Ein Erbe möchte die Immobilie behalten und zahlt die anderen Miterben aus. Dafür ist eine exakte Wertermittlung unerlässlich.

  • Teilungsversteigerung: Können sich die Erben nicht einigen, kann jeder Miterbe eine öffentliche Versteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft beantragen. Dies führt jedoch oft zu einem Erlös, der 15-20 % unter dem freien Marktwert liegt.

Eine klare Kommunikation und eine neutrale Bewertung der Erbengemeinschafts-Immobilie sind entscheidend, um den finanziell ungünstigsten Weg der Teilungsversteigerung zu vermeiden.

Schritt 3: Steuerlast analysieren und minimieren

Schritt 3: Steuerlast analysieren und minimieren

Schritt 3: Steuerlast analysieren und minimieren

Schritt 3: Steuerlast analysieren und minimieren

Erbschaftssteuer: Persönliche Freibeträge optimal nutzen

Unabhängig vom Verkauf fällt auf den Wert des Nachlasses Erbschaftssteuer an, sobald die gesetzlichen Freibeträge überschritten werden. Die Höhe dieser Freibeträge hängt direkt vom Verwandtschaftsgrad zum Erblasser ab. Ehepartner profitieren vom höchsten Freibetrag von 500.000 €. Für Kinder gilt ein Freibetrag von 400.000 €, während Enkel 200.000 € steuerfrei erben können. Geschwister oder Neffen haben lediglich einen Freibetrag von 20.000 €. Eine präzise Ermittlung des Verkehrswertes ist daher entscheidend, um die Steuerlast korrekt zu berechnen und nicht zu viel an das Finanzamt zu zahlen.

Spekulationssteuer: Die Zehnjahresfrist als entscheidende Kennzahl

Zusätzlich kann beim Verkauf Spekulationssteuer anfallen. Dies ist der Fall, wenn zwischen dem ursprünglichen Kauf durch den Erblasser und dem jetzigen Verkauf weniger als zehn Jahre liegen. Die Steuer wird auf den Veräußerungsgewinn fällig und richtet sich nach Ihrem persönlichen Einkommensteuersatz, der bis zu 45 % betragen kann. Es gibt jedoch eine wichtige Ausnahme: Hat der Erblasser die Immobilie im Jahr des Verkaufs und in den beiden vorangegangenen Jahren ausschließlich selbst bewohnt, entfällt die Spekulationssteuer, selbst wenn die Zehnjahresfrist noch nicht abgelaufen ist.

Schritt 4: Fundierten Marktwert ermitteln – Die Basis für Ihren Erfolg

Schritt 4: Fundierten Marktwert ermitteln – Die Basis für Ihren Erfolg

Schritt 4: Fundierten Marktwert ermitteln – Die Basis für Ihren Erfolg

Schritt 4: Fundierten Marktwert ermitteln – Die Basis für Ihren Erfolg

Was ist Ihre geerbte Immobilie wirklich wert? Eine realistische Preiseinschätzung ist der Dreh- und Angelpunkt für den gesamten Verkaufsprozess. Ein zu hoher Preis schreckt Interessenten ab und verlängert die Vermarktungsdauer um durchschnittlich 50 %. Ein zu niedriger Preis bedeutet einen direkten finanziellen Verlust. Professionelle Gutachten weichen oft um 20-30 % von reinen Online-Schätzungen ab.

Für eine erste Orientierung können Sie unseren ImmoGPT-Chat nutzen, um schnell eine datengestützte Einschätzung zu erhalten. Für den Verkauf und zur Vorlage beim Finanzamt ist jedoch eine detaillierte Immobilienbewertung unerlässlich. Sie liefert Ihnen eine solide Verhandlungsbasis und stellt sicher, dass Sie den steuerlichen Anforderungen gerecht werden. Diese Bewertung berücksichtigt über 100 Faktoren wie Lage, Zustand, Ausstattung und aktuelle Marktdaten.

Schritt 5: Immobilie verkaufsfertig machen – Wertpotenziale heben

Schritt 5: Immobilie verkaufsfertig machen – Wertpotenziale heben

Schritt 5: Immobilie verkaufsfertig machen – Wertpotenziale heben

Schritt 5: Immobilie verkaufsfertig machen – Wertpotenziale heben

Der erste Eindruck zählt und kann den Verkaufspreis maßgeblich beeinflussen. Eine aufgeräumte und ansprechend präsentierte Immobilie verkauft sich im Schnitt 15 % schneller. Investieren Sie daher Zeit in die Vorbereitung. Dazu gehört nicht nur das Entrümpeln persönlicher Gegenstände, sondern auch die Durchführung kleinerer Reparaturen.

Folgende Maßnahmen steigern nachweislich den Wert:

  1. Home Staging: Eine professionelle Inszenierung der Räume kann den Verkaufspreis um 5-15 % erhöhen.

  2. Kleinreparaturen: Funktionierende Lichtschalter und tropffreie Wasserhähne signalisieren einen gepflegten Zustand.

  3. Professionelle Fotos: Hochwertige Bilder im Exposé steigern die Anzahl der Besichtigungsanfragen um bis zu 60 %.

  4. Gartenpflege: Ein gepflegter Außenbereich ist für über 70 % der Käufer ein wichtiges Kriterium.

Handelt es sich um ein sanierungsbedürftiges Haus, ist eine transparente Kommunikation über den Zustand entscheidend. Ein Baugutachten kann hier für beide Seiten Klarheit schaffen und den Verkaufsprozess beschleunigen.

Schritt 6: Verkaufsstrategie festlegen und Vermarktung starten

Schritt 6: Verkaufsstrategie festlegen und Vermarktung starten

Schritt 6: Verkaufsstrategie festlegen und Vermarktung starten

Schritt 6: Verkaufsstrategie festlegen und Vermarktung starten

Nun beginnt die aktive Phase des Verkaufs. Sie müssen entscheiden, ob Sie den Verkauf privat durchführen oder einen Makler beauftragen. Ein erfahrener Makler kann durch sein Netzwerk und seine Verhandlungskompetenz oft einen um 5-10 % höheren Verkaufspreis erzielen, selbst nach Abzug der Provision von typischerweise 3,57 % für den Verkäufer. Der Verkaufsprozess selbst umfasst mehrere Phasen, von der Exposé-Erstellung bis zur Verhandlung.

Eine detaillierte Checkliste für den Verkauf hilft, den Überblick zu behalten. Wichtige Dokumente wie der Energieausweis, aktuelle Grundbuchauszüge und Baupläne müssen für potenzielle Käufer bereitliegen. Ein professionell erstelltes Exposé mit allen relevanten Kennzahlen und hochwertigen Fotos ist die Grundlage für eine erfolgreiche Vermarktung auf den großen Immobilienportalen, die über 90 % der Käufer nutzen.

ablauf-beim-verkauf-einer-geerbten-immobilie

ablauf-beim-verkauf-einer-geerbten-immobilie

ablauf-beim-verkauf-einer-geerbten-immobilie

ablauf-beim-verkauf-einer-geerbten-immobilie

Haben Sie sich mit einem Käufer auf einen Preis geeinigt, wird der Verkauf durch einen Notar rechtlich besiegelt. Der Notar agiert als neutrale Instanz und setzt den Kaufvertragsentwurf auf. Dieser Prozess dauert in der Regel 1-2 Wochen. Prüfen Sie den Vertragsentwurf sorgfältig, bevor Sie den Beurkundungstermin wahrnehmen. Die Notar- und Grundbuchkosten belaufen sich auf etwa 1,5 % bis 2,0 % des beurkundeten Kaufpreises und werden üblicherweise vom Käufer getragen.

Nach der Unterzeichnung veranlasst der Notar die Eigentumsvormerkung im Grundbuch und informiert den Käufer, sobald der Kaufpreis fällig ist. Die Kaufpreiszahlung erfolgt direkt auf Ihr Konto, nicht über den Notar. Erst nach vollständiger Bezahlung erfolgt die Schlüsselübergabe und die endgültige Umschreibung des Eigentums im Grundbuch. Damit ist der Ablauf beim Verkauf Ihrer geerbten Immobilie erfolgreich abgeschlossen.

Fazit: Ein strukturierter Ablauf ist der Schlüssel zum Erfolg

Fazit: Ein strukturierter Ablauf ist der Schlüssel zum Erfolg

Fazit: Ein strukturierter Ablauf ist der Schlüssel zum Erfolg

Fazit: Ein strukturierter Ablauf ist der Schlüssel zum Erfolg

Welche Unterlagen benötige ich für den Verkauf?

Sie benötigen einen aktuellen Grundbuchauszug, den Energieausweis, Grundrisse, eine Wohnflächenberechnung, den Erbschein oder ein notarielles Testament, bei Eigentumswohnungen die Teilungserklärung sowie die Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen.



Was passiert, wenn die geerbte Immobilie noch mit Schulden belastet ist?

Sie erben nicht nur das Vermögen, sondern auch die Schulden. Bestehende Grundschulden werden mit dem Verkaufserlös abgelöst. Der Notar stellt sicher, dass die Bank des Erblassers ihr Geld erhält, bevor Sie den Rest des Erlöses bekommen.



Verkaufen oder vermieten – was ist sinnvoller?

Diese Entscheidung hängt von Ihrer persönlichen und finanziellen Situation ab. Ein Verkauf bringt schnelles Kapital, während eine Vermietung langfristige Einnahmen sichert. Ein Verkaufen-oder-Vermieten-Rechner kann helfen, die finanziellen Vor- und Nachteile basierend auf Mieteinnahmen, Kosten und dem potenziellen Verkaufserlös zu vergleichen.



Wie wird der Wert der Immobilie für die Erbschaftssteuer ermittelt?

Das Finanzamt ermittelt den Wert meist nach standardisierten Verfahren, die vom tatsächlichen Marktwert abweichen können. Liegt die Schätzung des Finanzamts zu hoch, können Sie durch ein unabhängiges Verkehrswertgutachten eines zertifizierten Sachverständigen einen niedrigeren, realistischeren Wert nachweisen und so Steuern sparen.



Fällt Spekulationssteuer an, wenn ich das Haus nach der Erbschaft selbst bewohne?

Wenn Sie die Immobilie nach der Erbschaft selbst beziehen und im Jahr des Verkaufs sowie den beiden vorangegangenen Jahren durchgehend selbst genutzt haben, entfällt die Spekulationssteuer. Die 10-Jahres-Frist muss dann nicht abgewartet werden.



Was ist der Unterschied zwischen Erbschein und Testament?

Ein Testament ist die Willenserklärung des Erblassers. Ein Erbschein ist ein amtliches Zeugnis, das vom Nachlassgericht ausgestellt wird und bestätigt, wer Erbe geworden ist und wie groß sein Erbteil ist. Er dient als offizieller Nachweis im Rechtsverkehr, z.B. gegenüber dem Grundbuchamt.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Welche Unterlagen benötige ich für den Verkauf?

Sie benötigen einen aktuellen Grundbuchauszug, den Energieausweis, Grundrisse, eine Wohnflächenberechnung, den Erbschein oder ein notarielles Testament, bei Eigentumswohnungen die Teilungserklärung sowie die Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen.



Was passiert, wenn die geerbte Immobilie noch mit Schulden belastet ist?

Sie erben nicht nur das Vermögen, sondern auch die Schulden. Bestehende Grundschulden werden mit dem Verkaufserlös abgelöst. Der Notar stellt sicher, dass die Bank des Erblassers ihr Geld erhält, bevor Sie den Rest des Erlöses bekommen.



Verkaufen oder vermieten – was ist sinnvoller?

Diese Entscheidung hängt von Ihrer persönlichen und finanziellen Situation ab. Ein Verkauf bringt schnelles Kapital, während eine Vermietung langfristige Einnahmen sichert. Ein Verkaufen-oder-Vermieten-Rechner kann helfen, die finanziellen Vor- und Nachteile basierend auf Mieteinnahmen, Kosten und dem potenziellen Verkaufserlös zu vergleichen.



Wie wird der Wert der Immobilie für die Erbschaftssteuer ermittelt?

Das Finanzamt ermittelt den Wert meist nach standardisierten Verfahren, die vom tatsächlichen Marktwert abweichen können. Liegt die Schätzung des Finanzamts zu hoch, können Sie durch ein unabhängiges Verkehrswertgutachten eines zertifizierten Sachverständigen einen niedrigeren, realistischeren Wert nachweisen und so Steuern sparen.



Fällt Spekulationssteuer an, wenn ich das Haus nach der Erbschaft selbst bewohne?

Wenn Sie die Immobilie nach der Erbschaft selbst beziehen und im Jahr des Verkaufs sowie den beiden vorangegangenen Jahren durchgehend selbst genutzt haben, entfällt die Spekulationssteuer. Die 10-Jahres-Frist muss dann nicht abgewartet werden.



Was ist der Unterschied zwischen Erbschein und Testament?

Ein Testament ist die Willenserklärung des Erblassers. Ein Erbschein ist ein amtliches Zeugnis, das vom Nachlassgericht ausgestellt wird und bestätigt, wer Erbe geworden ist und wie groß sein Erbteil ist. Er dient als offizieller Nachweis im Rechtsverkehr, z.B. gegenüber dem Grundbuchamt.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.